Familiengeheimnisse im Marschland
Enna und Jale sind 17, als ihre Mutter Alea nach 38 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird. Doch am Entlasstag verwindet nicht nur sie, sondern auch Jale. Ennas Leben steht kopf. Die beiden Mädchen hatten über all die Jahre nur sich und ihre mürrische, schweigsame Oma Ehmi. Sie gegen den Rest der Welt, galt es immer.
„Stromlinien“ von Rebekka Frank ist voller Geheimnisse, die tief im Schlick der Elbe stecken und die wir als Lesende langsam zutage fördern. Es geht um viel mehr als die beiden verschwundenen Frauen und die Gründe dafür reichen weit in die Vergangenheit zurück.
Meist folgen wir Enna, die bei der Suche nach Jale fast verrückt wird und sich entgegen ihrer Gewohnheiten von Luca helfen lässt. Aber da ist auch der Erzählstrang von Gunnar, Aleas Großvater, dessen Teeanger-Entscheidungen noch Auswirkungen auf seine Großenkelinnen haben wir; von Jale, die sich nicht mit dem Schweigen ihrer Familie abfindet und von Alea, die immer versucht alles richtig zu machen. All diese Erzählstränge hängen zusammen und umfassen ein ganzes Jahrhundert Familiengeschichte. Getragen wird das von eindrücklichen und atmosphärischen Schilderungen der Elbe und ihrer Natur.
Rebekka Frank ist eine großartige Erzählerin. In den 500 Seiten habe ich nicht eine Sache, eine Nebenhandlung, eine Kleinigkeit gefunden, die ich als langweilig oder gar unnütz empfunden habe. Von Anfang an gibt sie ein rasantes Tempo vor, das nur durch das Setting im Marschland nicht zu reißerisch wird. Und wenn ich auch manchmal etwas skeptisch war (38 Jahre Haft in Deutschland etc.) ist alles am Schluss doch stimmig, selbst die Auflösungen der verschiedenen Vermissten- und Todesfälle.
Ein wirklich beeindruckender Roman, der in das Marschland entführt und einen alles um sich herum vergessen lässt. Ich werde Rebekka Frank definitiv im Auge behalten.
„Stromlinien“ von Rebekka Frank ist voller Geheimnisse, die tief im Schlick der Elbe stecken und die wir als Lesende langsam zutage fördern. Es geht um viel mehr als die beiden verschwundenen Frauen und die Gründe dafür reichen weit in die Vergangenheit zurück.
Meist folgen wir Enna, die bei der Suche nach Jale fast verrückt wird und sich entgegen ihrer Gewohnheiten von Luca helfen lässt. Aber da ist auch der Erzählstrang von Gunnar, Aleas Großvater, dessen Teeanger-Entscheidungen noch Auswirkungen auf seine Großenkelinnen haben wir; von Jale, die sich nicht mit dem Schweigen ihrer Familie abfindet und von Alea, die immer versucht alles richtig zu machen. All diese Erzählstränge hängen zusammen und umfassen ein ganzes Jahrhundert Familiengeschichte. Getragen wird das von eindrücklichen und atmosphärischen Schilderungen der Elbe und ihrer Natur.
Rebekka Frank ist eine großartige Erzählerin. In den 500 Seiten habe ich nicht eine Sache, eine Nebenhandlung, eine Kleinigkeit gefunden, die ich als langweilig oder gar unnütz empfunden habe. Von Anfang an gibt sie ein rasantes Tempo vor, das nur durch das Setting im Marschland nicht zu reißerisch wird. Und wenn ich auch manchmal etwas skeptisch war (38 Jahre Haft in Deutschland etc.) ist alles am Schluss doch stimmig, selbst die Auflösungen der verschiedenen Vermissten- und Todesfälle.
Ein wirklich beeindruckender Roman, der in das Marschland entführt und einen alles um sich herum vergessen lässt. Ich werde Rebekka Frank definitiv im Auge behalten.