Eine nicht immer faszinierende Frau
Die Texanerin Teddy steht im Mittelpunkt der Erzählung von Emily Dunlay. Ein Ehemann ist lange nicht in Sicht, bis sie David kennenlernt, ihn bald darauf heiratet und mit ihm nach Rom geht. Als Diplomatengattin erwartet man von ihr stilsicheres Auftreten, was ihr trotz ihrer Unsicherheit im Vorfeld ganz gut gelingt.
Sie bewegt sich in einflussreichen Kreisen, es geht um Macht, um Intrigen und weitreichende politische Ambitionen und sie mittendrin - eine Frau zwischen Glamour und Alkohol mitsamt ihren Muntermachern, um zu funktionieren.
Wir schreiben das Jahr 1969, die Rolle der Frau wird in gesellschaftlicher und auch in finanzieller Hinsicht beleuchtet. Teddy entstammt einer vermögenden Familie, Senator Huntley, ihr Onkel, hegt Ambitionen auf ein höheres Amt. Wir erfahren mehr von ihr und ihrer Familie, von ihren Bekanntschaften und den Heimlichkeiten, dies alles in Dallas. Sie scheint nicht immer die glamouröse, selbstbewusste Frau zu sein und auch hier in Rom lässt sie sich oft treiben. „Rom… sollte meine Chance sein, jemand Besseres und Neues zu werden, doch jetzt wurde mir klar, dass diese Version von mir nicht existierte und auch nie existieren würde.“
Beim Lesen musste ich mir gelegentlich vergegenwärtigen, dass der Roman im Jahre 1969 angesiedelt ist, also vor mittlerweile 56 Jahren. Gut, die Frauen hatten schon viel erreicht und doch hatten nicht sie, sondern ihr Ehemann (falls nicht vorhanden ihr Vater oder der nächste männliche Verwandte) die Entscheidungsgewalt über ihr Vermögen. Dies wird auch hier deutlich, sie bekommt Taschengeld, sie ist in monetärer Hinsicht David ausgeliefert, auch wenn das Geld von ihrer Familie stammt.
Teddy lechzt nach Anerkennung, sie präsentiert sich als blondes Gift und dann wieder als blondes Dummchen. Sie lässt viel mit sich machen, tritt aber dann auch wieder ziemlich emanzipiert auf. Sie trifft falsche Entscheidungen, misst einer Sache zu viel Bedeutung bei, ein Skandal scheint sich anzubahnen.
„Alle reden über Teddy.“ Sie stellt sich mir als kapriziöse, unausgeglichene, exzentrische Frau vor, als lethargisch, als verschwenderisch, zuweilen auch als ganz amüsant, um dann wieder zu schockieren. Dies alles vor dem Hintergrund von einer männerdominierenden Gesellschaft. Eine Frau voller Selbstzweifel, die nach dem schönen äußeren Schein strebt, die mir – trotzdem es um sie geht – fremd bleibt, die ich selten verstehen konnte. Gut, Teddy wird arg überspitzt dargeboten, es sollte wohl so sein.
Sie bewegt sich in einflussreichen Kreisen, es geht um Macht, um Intrigen und weitreichende politische Ambitionen und sie mittendrin - eine Frau zwischen Glamour und Alkohol mitsamt ihren Muntermachern, um zu funktionieren.
Wir schreiben das Jahr 1969, die Rolle der Frau wird in gesellschaftlicher und auch in finanzieller Hinsicht beleuchtet. Teddy entstammt einer vermögenden Familie, Senator Huntley, ihr Onkel, hegt Ambitionen auf ein höheres Amt. Wir erfahren mehr von ihr und ihrer Familie, von ihren Bekanntschaften und den Heimlichkeiten, dies alles in Dallas. Sie scheint nicht immer die glamouröse, selbstbewusste Frau zu sein und auch hier in Rom lässt sie sich oft treiben. „Rom… sollte meine Chance sein, jemand Besseres und Neues zu werden, doch jetzt wurde mir klar, dass diese Version von mir nicht existierte und auch nie existieren würde.“
Beim Lesen musste ich mir gelegentlich vergegenwärtigen, dass der Roman im Jahre 1969 angesiedelt ist, also vor mittlerweile 56 Jahren. Gut, die Frauen hatten schon viel erreicht und doch hatten nicht sie, sondern ihr Ehemann (falls nicht vorhanden ihr Vater oder der nächste männliche Verwandte) die Entscheidungsgewalt über ihr Vermögen. Dies wird auch hier deutlich, sie bekommt Taschengeld, sie ist in monetärer Hinsicht David ausgeliefert, auch wenn das Geld von ihrer Familie stammt.
Teddy lechzt nach Anerkennung, sie präsentiert sich als blondes Gift und dann wieder als blondes Dummchen. Sie lässt viel mit sich machen, tritt aber dann auch wieder ziemlich emanzipiert auf. Sie trifft falsche Entscheidungen, misst einer Sache zu viel Bedeutung bei, ein Skandal scheint sich anzubahnen.
„Alle reden über Teddy.“ Sie stellt sich mir als kapriziöse, unausgeglichene, exzentrische Frau vor, als lethargisch, als verschwenderisch, zuweilen auch als ganz amüsant, um dann wieder zu schockieren. Dies alles vor dem Hintergrund von einer männerdominierenden Gesellschaft. Eine Frau voller Selbstzweifel, die nach dem schönen äußeren Schein strebt, die mir – trotzdem es um sie geht – fremd bleibt, die ich selten verstehen konnte. Gut, Teddy wird arg überspitzt dargeboten, es sollte wohl so sein.