Bizarre Unterwasserwelt
„Tiefsee-Monster“ geschrieben von Matt Ralphs, illustriert von Kaley McKean und übersetzt von Stefanie Brägelmann und Annika Klapper ist ein Sachbuch im Großformat für Kinder ab 8 Jahren, welches in Zusammenarbeit mit der University of Cambridge entstanden ist.
Wer schon immer mal wissen wollte, auf welche kuriose Art und Weise sich Fächerflosser fortpflanzen, welcher Meeresbewohner ein Gehirn in Form eines Donuts hat, wer mit seinem diskokugelartigem Aussehen für Party-Stimmung unter Wasser sorgt, wonach der Grönlandhai riecht oder welches Ausscheidungsprodukt man mit Sternenstaub verwechseln könnte, der wird mit diesem schönen Sachbuch auf seine Kosten kommen.
Neben zahlreichen „fun facts“ erfährt man hier auch viele spannende und wissenswerte Fakten über die Bewohner der Tiefsee.
Dazu zählen beispielsweise Jagd-, Fress- und Paarungsverhalten, besondere Eigenschaften (z.B. Biolumineszenz), sowie Größer, Alter oder Gewicht der Tiere.
Die Kapitel sind in die einzelnen Ozean-Schichten - die Zwielichtzone, die Mitternachtszone, das Abyssal und die Gräben - gegliedert und umfassen in diesen, auf Doppelseiten dargestellt, insgesamt 34 Meeresbewohner der Tiefsee.
Die Illustrationen sind wunderschön, farbenfroh und kontrastreich zugleich, sowie mit leuchtenden Neoneffekten versehen.
Mein einziger Kritikpunkt ist, dass man auf den dunklen Hintergründen teilweise eine hellere Schriftfarbe hätte einsetzen können.
Abgesehen davon ist es ein wundervolles und spannendes Buch über die bisher kaum erforschte Tiefsee und ihre Bewohner, das auch erwachsene Leser*innen durch die skurrilen und interessanten Fakten zu fesseln weiß.
Wer schon immer mal wissen wollte, auf welche kuriose Art und Weise sich Fächerflosser fortpflanzen, welcher Meeresbewohner ein Gehirn in Form eines Donuts hat, wer mit seinem diskokugelartigem Aussehen für Party-Stimmung unter Wasser sorgt, wonach der Grönlandhai riecht oder welches Ausscheidungsprodukt man mit Sternenstaub verwechseln könnte, der wird mit diesem schönen Sachbuch auf seine Kosten kommen.
Neben zahlreichen „fun facts“ erfährt man hier auch viele spannende und wissenswerte Fakten über die Bewohner der Tiefsee.
Dazu zählen beispielsweise Jagd-, Fress- und Paarungsverhalten, besondere Eigenschaften (z.B. Biolumineszenz), sowie Größer, Alter oder Gewicht der Tiere.
Die Kapitel sind in die einzelnen Ozean-Schichten - die Zwielichtzone, die Mitternachtszone, das Abyssal und die Gräben - gegliedert und umfassen in diesen, auf Doppelseiten dargestellt, insgesamt 34 Meeresbewohner der Tiefsee.
Die Illustrationen sind wunderschön, farbenfroh und kontrastreich zugleich, sowie mit leuchtenden Neoneffekten versehen.
Mein einziger Kritikpunkt ist, dass man auf den dunklen Hintergründen teilweise eine hellere Schriftfarbe hätte einsetzen können.
Abgesehen davon ist es ein wundervolles und spannendes Buch über die bisher kaum erforschte Tiefsee und ihre Bewohner, das auch erwachsene Leser*innen durch die skurrilen und interessanten Fakten zu fesseln weiß.