Ein informatives Kunstwerk!
Tiefsee-Monster wurde von Matt Ralphs geschrieben und von Kaley McKean illustriert. Für den deutschen Markt übersetzt wurde das Buch von Stefanie Brägelmann und Annika Klapper. Herausgegeben hat es der E. A. Seemann Henschel Verlag im Rahmen des Bilderbande-Programms.
Das Cover ist sowohl haptisch als auch optisch eine Sensation. Es hat uns extrem neugierig auf den Inhalt des Buches gemacht und wir wurden nicht enttäuscht. Jede Doppelseite ist bildgewaltig und spannend.
Gestaffelt nach den unterschiedlichen Tiefenzonen des Meeres, wird auf jeder Doppelseite ein Meeresbewohner vorgestellt. Neben bekannten Lebewesen wie dem Pottwal, gibt es eine Vielzahl an faszinierenden Tieren, die kaum bekannt sind wie der Sargfisch, der Gespensterfisch, die Blutbauch-Kammqualle oder der Dreibeinfisch.
Zu jedem Tier erfährt man spannende Fakten wie Aussehen, Vorkommen, Eigenheiten, teils Mythen und Fortpflanzung. Die Informationen sind kompakt zusammengefasst und auf der jeweiligen Doppelseite so angeordnet, dass es ein stimmiges Gesamtbild ergibt und nie zu viel wird.
Alle vorgestellten Lebewesen des Meeres haben uns absolut fasziniert. Bei ein paar Erscheinungen und Fakten lief es uns kalt den Rücken runter. So ist zum Beispiel die Fortpflanzung der Fächerflosser höchst ungewöhnlich. Zudem sind sie extrem selten. Bis heute wurden erst 17 Exemplare gefangen.
Fazit:
Jede Seite dieses Buches ist ein informatives Kunstwerk. Es fühlt sich an wie ein Tauchgang von der Oberfläche des Meeres bis hin zu den tiefsten Gräben. Wir haben beim Lesen gestaunt, haben uns gegruselt und waren fasziniert von all den Meeresbewohnern, die in den Tiefen des Ozeans zuhause sind. Wenn man sich vorstellt, dass dies nur ein Bruchteil der Lebewesen ist, die dort leben und uns bekannt sind, steigen sowohl Faszination als auch Forscherdrang. Hier werden nicht nur Kinderaugen staunen und leuchten, sondern auch Erwachsene ihren Spaß haben. Absolute Lese- und Staun-Empfehlung für neugierige Entdecker.
Das Cover ist sowohl haptisch als auch optisch eine Sensation. Es hat uns extrem neugierig auf den Inhalt des Buches gemacht und wir wurden nicht enttäuscht. Jede Doppelseite ist bildgewaltig und spannend.
Gestaffelt nach den unterschiedlichen Tiefenzonen des Meeres, wird auf jeder Doppelseite ein Meeresbewohner vorgestellt. Neben bekannten Lebewesen wie dem Pottwal, gibt es eine Vielzahl an faszinierenden Tieren, die kaum bekannt sind wie der Sargfisch, der Gespensterfisch, die Blutbauch-Kammqualle oder der Dreibeinfisch.
Zu jedem Tier erfährt man spannende Fakten wie Aussehen, Vorkommen, Eigenheiten, teils Mythen und Fortpflanzung. Die Informationen sind kompakt zusammengefasst und auf der jeweiligen Doppelseite so angeordnet, dass es ein stimmiges Gesamtbild ergibt und nie zu viel wird.
Alle vorgestellten Lebewesen des Meeres haben uns absolut fasziniert. Bei ein paar Erscheinungen und Fakten lief es uns kalt den Rücken runter. So ist zum Beispiel die Fortpflanzung der Fächerflosser höchst ungewöhnlich. Zudem sind sie extrem selten. Bis heute wurden erst 17 Exemplare gefangen.
Fazit:
Jede Seite dieses Buches ist ein informatives Kunstwerk. Es fühlt sich an wie ein Tauchgang von der Oberfläche des Meeres bis hin zu den tiefsten Gräben. Wir haben beim Lesen gestaunt, haben uns gegruselt und waren fasziniert von all den Meeresbewohnern, die in den Tiefen des Ozeans zuhause sind. Wenn man sich vorstellt, dass dies nur ein Bruchteil der Lebewesen ist, die dort leben und uns bekannt sind, steigen sowohl Faszination als auch Forscherdrang. Hier werden nicht nur Kinderaugen staunen und leuchten, sondern auch Erwachsene ihren Spaß haben. Absolute Lese- und Staun-Empfehlung für neugierige Entdecker.