Faszinierend
Unendliche Tiefen des Meeres in totaler Dunkelheit - was kann da leben? Und wie sehen diese Lebewesen aus? Darauf gibt dieses Buch anschauliche Antworten.
Das Buch startet mit einer Einleitung, die die Lesenden auf das Thema des Buches „Leben in der Tiefsee“ stimmungsvoll einstimmt und am Schluss dazu auffordert, tief einzuatmen und abzutauchen. Auf der nächsten Doppelseite, die man um 90 Grad auf Längsformat drehen muss, werden die Ozeanschichten bis 11.000 m Tiefe mit ihren jeweiligen Bewohnern eindrucksvoll in einer Übersicht gezeigt.
Danach wird jeweils auf einer Doppelseite mit großgedruckter Überschrift, imposanten Bildern und einem kurzen, informativen Text eine Zone nach der anderen vorgestellt. Auf diese Vorstellungsseiten folgen jeweils die faszinierenden Tiere, auch auf Doppelseiten, die hier leben. So ergibt sich eine Vierteilung des Buches, wobei die ersten beiden Teile die meisten Seiten beanspruchen.
Am Ende folgt die „Ausleitung“ - fast wie bei einer Traumreise -, „Die Rückkehr zum Licht“. Die Lesenden können wieder auftauchen. Aber natürlich kann dieses Buch auch „durcheinander“ gelesen werden, je nachdem welches Tier oder welche Zone gerade interessiert.
Auf den beiden allerletzten Doppelseiten folgen noch ein Glossar mit Erklärungen von Fachwörtern aus dem Text und ein Register. Dieses Bilderbuch ist wissenschaftlich sehr fundiert, da es in Zusammenarbeit mit der University of Cambridge erstellt wurde.
Auf den Doppelseiten überwiegen (bis auf Einleitung, Ausleitung, Inhaltsverzeichnis, Glossar und Register) die Anteile der Abbildungen stets die Anteile des Textes, was dieses Buch besonders anschaulich und faszinierend macht, denn diese Tiere sehen so exotisch aus, wie man es sich kaum vorstellen kann. Man taucht wortwörtlich in eine andere Welt ab. Die Zeichnerin hat diese Lebewesen vor stets dunklem Hintergrund imposant in Szene gesetzt. In der ersten Zone, der Zwielichtzone, sind die Hintergründe noch meist bläu- oder grünlich, da das Sonnenlicht hier noch leicht eindringt, später ist alles schwarz, ohne Lichteinfall. Diese Farbgebung hebt die besonderen Meeresbewohner aber nur umso deutlicher hervor.
In kräftigen Farben und imponierender Größe werden den Lesenden die Tiere in der Mitte der Doppelseiten nahegebracht. Die Informationstexte umranden sie in kleinen, gut lesbaren Blöcken, wobei die Überschrift und der folgende Text darunter in stets größerer Schrift abgedruckt sind als die übrigen. Trotz großem, beeindruckendem Bild können die Lesenden so auch eine Menge Informationen über das betreffende Tier sammeln oder sich auch nur kurz – je nach Interesse – informieren. So ist dieses Buch auch für verschiedene Altersstufen geeignet. Mit seinen neunzig Seiten ist es auch für ein Bilderbuch sehr umfangreich.
Ein durch und durch spannend und eindrucksvoll gestaltetes Bilderbuch, das die Lesenden in die faszinierende Zonen der Tiefsee mitnimmt und so grandiose Einblicke in diese geheimnisvolle Welt verschafft!
Das Buch startet mit einer Einleitung, die die Lesenden auf das Thema des Buches „Leben in der Tiefsee“ stimmungsvoll einstimmt und am Schluss dazu auffordert, tief einzuatmen und abzutauchen. Auf der nächsten Doppelseite, die man um 90 Grad auf Längsformat drehen muss, werden die Ozeanschichten bis 11.000 m Tiefe mit ihren jeweiligen Bewohnern eindrucksvoll in einer Übersicht gezeigt.
Danach wird jeweils auf einer Doppelseite mit großgedruckter Überschrift, imposanten Bildern und einem kurzen, informativen Text eine Zone nach der anderen vorgestellt. Auf diese Vorstellungsseiten folgen jeweils die faszinierenden Tiere, auch auf Doppelseiten, die hier leben. So ergibt sich eine Vierteilung des Buches, wobei die ersten beiden Teile die meisten Seiten beanspruchen.
Am Ende folgt die „Ausleitung“ - fast wie bei einer Traumreise -, „Die Rückkehr zum Licht“. Die Lesenden können wieder auftauchen. Aber natürlich kann dieses Buch auch „durcheinander“ gelesen werden, je nachdem welches Tier oder welche Zone gerade interessiert.
Auf den beiden allerletzten Doppelseiten folgen noch ein Glossar mit Erklärungen von Fachwörtern aus dem Text und ein Register. Dieses Bilderbuch ist wissenschaftlich sehr fundiert, da es in Zusammenarbeit mit der University of Cambridge erstellt wurde.
Auf den Doppelseiten überwiegen (bis auf Einleitung, Ausleitung, Inhaltsverzeichnis, Glossar und Register) die Anteile der Abbildungen stets die Anteile des Textes, was dieses Buch besonders anschaulich und faszinierend macht, denn diese Tiere sehen so exotisch aus, wie man es sich kaum vorstellen kann. Man taucht wortwörtlich in eine andere Welt ab. Die Zeichnerin hat diese Lebewesen vor stets dunklem Hintergrund imposant in Szene gesetzt. In der ersten Zone, der Zwielichtzone, sind die Hintergründe noch meist bläu- oder grünlich, da das Sonnenlicht hier noch leicht eindringt, später ist alles schwarz, ohne Lichteinfall. Diese Farbgebung hebt die besonderen Meeresbewohner aber nur umso deutlicher hervor.
In kräftigen Farben und imponierender Größe werden den Lesenden die Tiere in der Mitte der Doppelseiten nahegebracht. Die Informationstexte umranden sie in kleinen, gut lesbaren Blöcken, wobei die Überschrift und der folgende Text darunter in stets größerer Schrift abgedruckt sind als die übrigen. Trotz großem, beeindruckendem Bild können die Lesenden so auch eine Menge Informationen über das betreffende Tier sammeln oder sich auch nur kurz – je nach Interesse – informieren. So ist dieses Buch auch für verschiedene Altersstufen geeignet. Mit seinen neunzig Seiten ist es auch für ein Bilderbuch sehr umfangreich.
Ein durch und durch spannend und eindrucksvoll gestaltetes Bilderbuch, das die Lesenden in die faszinierende Zonen der Tiefsee mitnimmt und so grandiose Einblicke in diese geheimnisvolle Welt verschafft!