Geschichtsstunde vor Ort
Dies ist also der Auftakt der Timelock-Trilogie, und zum Glück wurde das auch schon genau so angekündigt, denn die Geschichte hört quasi an der spannendsten Stelle auf. Bis dahin erfahren wir erst einmal, was es mit der "jetzigen" Zeit im Buch auf sich hat, in der die Menschen keine Bücher lesen dürfen und von klein auf vom sogenannten Lenker namens Nimrod indoktriniert werden - subtil natürlich, aber alles zu seinem Wohl. Da muss es natürlich auch einen Widerstand geben, und das sind nicht einfach nur Rebellen, sondern Zeitrebellen - die früheren Zeithüter, die durch die Zeit reisen können. Dabei gibt es aber einige Regeln und Einschränkungen, und das Konzept des Zeitreisens wird hier vom Autor sehr ausführlich und verständlich beschrieben, so dass man nicht gleich einen Knoten im Gehirn bekommt, wenn man darüber nachdenkt. Die Handlung begleitet zwei Gruppen: Jason, der vom gemobbten Schüler zum Zeitrebellen wird, und Otaku mit seiner kleinen Schwester Hana, die im Untergrund leben. Es war spannend zu lesen, wie sich die beiden Handlungsstränge auf einmal beeinflussten. Das Beste aber waren natürlich die abenteuerlichen Zeitsprünge, die Jason schließlich unternimmt. Da wurde der Geschichtsunterricht praktischerweise gleich mitgeliefert, aber viel anschaulicher und richtig lebensecht. Wie es weitergeht, erfahren wir dann leider erst in der Fortsetzung.
Fazit: junge Helden, mit denen man sich gut identifizieren kann, ein böser Herrscher, den es zu besiegen gilt, und aufregende Zeitreisen bilden den spannenden Auftakt einer Trilogie, der junge Leser:innen begeistern wird.
Fazit: junge Helden, mit denen man sich gut identifizieren kann, ein böser Herrscher, den es zu besiegen gilt, und aufregende Zeitreisen bilden den spannenden Auftakt einer Trilogie, der junge Leser:innen begeistern wird.