Gelungener Reihenauftakt
Inhalt:
Brennpunktviertel Hermodsdal in Malmö. Aus einem fahrenden Auto werden mit einem Sturmgewehr Schüsse auf eine Pizzeria abgegeben. Der zufällig auf einem Tretroller vorbeikommende 13jährige Rashid wird getroffen und stirbt noch vor Ort. Der erst vor wenigen Monaten verwitwete Kommissar Jon Nordh und die nach einem Vorfall aus Stockholm versetzte Ermittlerin Svea Karhuu übernehmen den Fall. Ging es bei der Schießerei um Gangrivalitäten? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Als kurze Zeit später ein weiterer Mord geschieht, spitzt sich die Lage zu.
Meine Meinung:
„Tode, die wir sterben“ ist der erste Teil der neuen Krimireihe um das Ermittlerduo Jon Nordh und Svea Karhuu. Der Schreibstil des deutsch-schwedischen Autorenduos ist angenehm zu lesen und so findet man als Leser schnell in die Geschichte hinein. Neben den beiden Ermittlern kommen auch weitere Charaktere zu Wort, was nicht nur für Abwechslung und Spannung sorgt, sondern dem Leser auch eine Menge an Hintergrundinfos beschert.
Die Handlung spielt in Malmö, zu einem großen Teil im Brennpunktviertel Hermodsdal, wo Gangs die Straßen beherrschen und Drogen, Gewalt und Armut an der Tagesordnung sind. Das Buch thematisiert sowohl politische als auch soziale Themen, wie beispielsweise die in schwedischen Großstädten zunehmende Gangkriminalität, was mir sehr gut gefallen hat.
Die beiden Protagonisten des Buches haben Ecken und Kanten. Sie waren mir im Grunde sympathisch, auch wenn ich sie in einigen Situationen gerne geschüttelt hätte. Jon Nordh hat vor kurzem seine Frau und seinen Partner verloren. Nun ist Jon alleinerziehender Vater und tut sich nicht nur schwer, den doppelten Verlust zu verarbeiten, sondern auch Job und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Svea hingegen war bislang als verdeckte Ermittlerin tätig, doch nachdem ihr letzter Einsatz vorzeitig abgebrochen werden musste, hat auch sie mit so einigem zu kämpfen und wird nach Malmö strafversetzt. Entsprechend spielen die privaten Leben der beiden Ermittler im Laufe des Buches nicht nur eine untergeordnete Rolle. Mich persönlich hat das jedoch nicht gestört, da man als Leser so auch allerhand Privates über die beiden Charaktere erfährt.
Der Plot des Buches ist spannend und gut konstruiert. Da Rashid aus einem Brennpunktviertel kommt, scheint eigentlich auf der Hand zu liegen, dass hinter dem Anschlag mit rivalisierenden Gangs zu tun hat. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht. Lange Zeit bleiben Täter und Motiv der Tat völlig unklar. Erst nach und nach fallen die verschiedenen Puzzleteile an ihren Platz, die schlussendliche Auflösung ist stimmig und hat mir gut gefallen.
Fazit:
Gelungener Reihenauftakt mit gut durchdachtem, spannendem Plot. Die beiden sehr unterschiedlichen Ermittler Jon Nordh und Svea Karhuu haben mir gut gefallen, daher freu ich mich schon jetzt auf den zweiten Band der Reihe!
Brennpunktviertel Hermodsdal in Malmö. Aus einem fahrenden Auto werden mit einem Sturmgewehr Schüsse auf eine Pizzeria abgegeben. Der zufällig auf einem Tretroller vorbeikommende 13jährige Rashid wird getroffen und stirbt noch vor Ort. Der erst vor wenigen Monaten verwitwete Kommissar Jon Nordh und die nach einem Vorfall aus Stockholm versetzte Ermittlerin Svea Karhuu übernehmen den Fall. Ging es bei der Schießerei um Gangrivalitäten? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Als kurze Zeit später ein weiterer Mord geschieht, spitzt sich die Lage zu.
Meine Meinung:
„Tode, die wir sterben“ ist der erste Teil der neuen Krimireihe um das Ermittlerduo Jon Nordh und Svea Karhuu. Der Schreibstil des deutsch-schwedischen Autorenduos ist angenehm zu lesen und so findet man als Leser schnell in die Geschichte hinein. Neben den beiden Ermittlern kommen auch weitere Charaktere zu Wort, was nicht nur für Abwechslung und Spannung sorgt, sondern dem Leser auch eine Menge an Hintergrundinfos beschert.
Die Handlung spielt in Malmö, zu einem großen Teil im Brennpunktviertel Hermodsdal, wo Gangs die Straßen beherrschen und Drogen, Gewalt und Armut an der Tagesordnung sind. Das Buch thematisiert sowohl politische als auch soziale Themen, wie beispielsweise die in schwedischen Großstädten zunehmende Gangkriminalität, was mir sehr gut gefallen hat.
Die beiden Protagonisten des Buches haben Ecken und Kanten. Sie waren mir im Grunde sympathisch, auch wenn ich sie in einigen Situationen gerne geschüttelt hätte. Jon Nordh hat vor kurzem seine Frau und seinen Partner verloren. Nun ist Jon alleinerziehender Vater und tut sich nicht nur schwer, den doppelten Verlust zu verarbeiten, sondern auch Job und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Svea hingegen war bislang als verdeckte Ermittlerin tätig, doch nachdem ihr letzter Einsatz vorzeitig abgebrochen werden musste, hat auch sie mit so einigem zu kämpfen und wird nach Malmö strafversetzt. Entsprechend spielen die privaten Leben der beiden Ermittler im Laufe des Buches nicht nur eine untergeordnete Rolle. Mich persönlich hat das jedoch nicht gestört, da man als Leser so auch allerhand Privates über die beiden Charaktere erfährt.
Der Plot des Buches ist spannend und gut konstruiert. Da Rashid aus einem Brennpunktviertel kommt, scheint eigentlich auf der Hand zu liegen, dass hinter dem Anschlag mit rivalisierenden Gangs zu tun hat. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht. Lange Zeit bleiben Täter und Motiv der Tat völlig unklar. Erst nach und nach fallen die verschiedenen Puzzleteile an ihren Platz, die schlussendliche Auflösung ist stimmig und hat mir gut gefallen.
Fazit:
Gelungener Reihenauftakt mit gut durchdachtem, spannendem Plot. Die beiden sehr unterschiedlichen Ermittler Jon Nordh und Svea Karhuu haben mir gut gefallen, daher freu ich mich schon jetzt auf den zweiten Band der Reihe!