Düstere Geheimnisse im Moor
Von Elly Griffiths hatte ich vor diesem Buch noch nie gehört, ab jetzt werde ich diese Autorin aber auf meiner Favoritenliste führen. Eine tolle Entdeckung, danke an Vorablesen! (Ich bin ein Fan der Kathy Reichs-Reihe um die forensische Anthropologien Tempe Brennan und dieses Buch steht dem in nichts nach).
Im Prolog der Leseprobe wird über die Auffindung von Kinderknochen berichtet – ist es ein Traum oder ein Verbrechen? Es beginnt spannend!
Dann wird die Hauptfigur Dr. Ruth Galloway vorgestellt, eine alleinstehende Archäologin aus London. Mit ihren zwei Katzen ist sie in ein kleines Haus am Rande des Salzmoors gezogen, die Gegend hat eine magische Wirkung auf sie. Sie lehrt an der Universität of North Norfolk Archäologie mit dem Spezialgebiet forensische Archäologie.
Szenenwechsel zur Polizei: Detective Chief Inspektor Harry Nelson will mit Galloway über einen Mord reden, er bittet sie, sich Knochen aus dem Salzmoor anzusehen. Die Knochen stammen von einem Kind und wirken durch die bräunliche Färbung alt. Für Ruth hat der Ort eine besondere Bedeutung, da sie dort vor Jahren gearbeitet hat. Auch hier fragt man sich wieder, ob es ein Verbrechen aus heutiger Zeit oder ein archäologischer Fund ist. Es stellt sich heraus, dass die gefundenen Knochen zu einer Eisenzeitleiche gehören, die verschwundene Lucy ist es also nicht.
Während Ruth und Nelson die merkwürdig kryptischen Briefe untersuchen, die die Polizei seit dem Verschwinden Lucys immer wieder erhält, wird ein weiteres kleines Mädchen entführt. Mehrere Personen aus dem Umfeld von Ruth aber auch der Familie des Mädchens geraten unter Verdacht. Plötzlich erhält auch Ruth Drohungen und macht einen grauenhaften Fund vor ihrer Haustür...
Elly Griffiths schreibt in wundervollen Bildern, die Personen sind klar umrissen und die Handlung ist gut nachvollziehbar. Die forensische Arbeit und die Archäologie, die einfließt, interessiert mich sehr, hier hätte es ruhig noch ausführlicher werden können. Der Schreibstil ist flüssig und detailliert und erzeugt eine geheimnisvoll düstere Atmosphäre. Schon zu Beginn fühlt man sich als Beobachter des Geschehens, ein Eindruck, derimmer mehr verstärkt wird.
Hoffentlich gibt es weitere Krimis mit den Hauptakteuren...
Im Prolog der Leseprobe wird über die Auffindung von Kinderknochen berichtet – ist es ein Traum oder ein Verbrechen? Es beginnt spannend!
Dann wird die Hauptfigur Dr. Ruth Galloway vorgestellt, eine alleinstehende Archäologin aus London. Mit ihren zwei Katzen ist sie in ein kleines Haus am Rande des Salzmoors gezogen, die Gegend hat eine magische Wirkung auf sie. Sie lehrt an der Universität of North Norfolk Archäologie mit dem Spezialgebiet forensische Archäologie.
Szenenwechsel zur Polizei: Detective Chief Inspektor Harry Nelson will mit Galloway über einen Mord reden, er bittet sie, sich Knochen aus dem Salzmoor anzusehen. Die Knochen stammen von einem Kind und wirken durch die bräunliche Färbung alt. Für Ruth hat der Ort eine besondere Bedeutung, da sie dort vor Jahren gearbeitet hat. Auch hier fragt man sich wieder, ob es ein Verbrechen aus heutiger Zeit oder ein archäologischer Fund ist. Es stellt sich heraus, dass die gefundenen Knochen zu einer Eisenzeitleiche gehören, die verschwundene Lucy ist es also nicht.
Während Ruth und Nelson die merkwürdig kryptischen Briefe untersuchen, die die Polizei seit dem Verschwinden Lucys immer wieder erhält, wird ein weiteres kleines Mädchen entführt. Mehrere Personen aus dem Umfeld von Ruth aber auch der Familie des Mädchens geraten unter Verdacht. Plötzlich erhält auch Ruth Drohungen und macht einen grauenhaften Fund vor ihrer Haustür...
Elly Griffiths schreibt in wundervollen Bildern, die Personen sind klar umrissen und die Handlung ist gut nachvollziehbar. Die forensische Arbeit und die Archäologie, die einfließt, interessiert mich sehr, hier hätte es ruhig noch ausführlicher werden können. Der Schreibstil ist flüssig und detailliert und erzeugt eine geheimnisvoll düstere Atmosphäre. Schon zu Beginn fühlt man sich als Beobachter des Geschehens, ein Eindruck, derimmer mehr verstärkt wird.
Hoffentlich gibt es weitere Krimis mit den Hauptakteuren...