Ein sachlich-einfühlsames Fachbuch, das komplexe Traumafolgestörungen erklärt.
Schon in der Einleitung überzeugt das Buch durch eine klare, sachliche und gleichzeitig einfühlsame Sprache, die Fachwissen verständlich vermittelt, ohne zu vereinfachen.
Der Inhalt widmet sich tiefgehend der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) und stellt ihre Ursachen, Symptome und Folgen differenziert dar – insbesondere im Kontext langanhaltender Gewalterfahrungen wie Krieg oder häusliche Gewalt.
Der Aufbau ist systematisch und gut nachvollziehbar: von der Begriffsdefinition über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu therapeutischen Ansätzen.
Besonders positiv fällt auf, dass das Buch nicht nur informiert, sondern auch Betroffenen und Fachpersonen Orientierung und Unterstützung bietet. Ein wertvolles, gut strukturiertes Fachbuch, das Brücken schlägt zwischen Wissenschaft und gelebter Erfahrung.
Der Inhalt widmet sich tiefgehend der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) und stellt ihre Ursachen, Symptome und Folgen differenziert dar – insbesondere im Kontext langanhaltender Gewalterfahrungen wie Krieg oder häusliche Gewalt.
Der Aufbau ist systematisch und gut nachvollziehbar: von der Begriffsdefinition über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu therapeutischen Ansätzen.
Besonders positiv fällt auf, dass das Buch nicht nur informiert, sondern auch Betroffenen und Fachpersonen Orientierung und Unterstützung bietet. Ein wertvolles, gut strukturiertes Fachbuch, das Brücken schlägt zwischen Wissenschaft und gelebter Erfahrung.