Ein literarischer Genuss!
Trinken wie ein Dichter 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co. ist ein kreatives und originelles Buch, das auf charmante Weise Literatur und Mixologie vereint. Schon das Cover zieht durch seine schlichte Eleganz und nostalgische Gestaltung in den Bann. Die stilisierten Illustrationen und das verspielte Layout versprechen, dass hier nicht nur Cocktails im Vordergrund stehen, sondern auch die literarischen Persönlichkeiten, die hinter den Rezepten stehen.
Das Konzept des Buches, 99 Lieblingsdrinks berühmter Schriftsteller und Schriftstellerinnen zu präsentieren, ist sowohl ungewöhnlich als auch ansprechend. Die Mischung aus Rezepten und kurzen, biografischen Anekdoten zu den jeweiligen Autoren verleiht dem Buch Tiefe und macht es zu einem unterhaltsamen Lesegenuss. Die Auswahl reicht von literarischen Größen wie Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald bis hin zu deutschsprachigen Autoren wie E.T.A. Hoffmann und Annemarie Schwarzenbach, was die internationale und historische Breite dieses Werkes unterstreicht.
Besonders gelungen ist die Verbindung von Information und Unterhaltung. Man erfährt nicht nur etwas über die bevorzugten Drinks der Literaten, sondern auch über ihre Lebensweise und ihren Umgang mit dem Thema Alkohol. Die kleinen Geschichten, die mit den Getränken verknüpft sind, machen das Buch zu einem kurzweiligen Begleiter für laue Abende – ob alleine oder in Gesellschaft. Dabei bleibt das Buch stets leichtfüßig und vermeidet es, belehrend oder moralisch zu wirken.
Insgesamt ist das Buch nicht nur ein Muss für Cocktail-Liebhaber, sondern auch für Literaturfans, die auf der Suche nach einer neuen Art der Auseinandersetzung mit ihren Lieblingsautoren sind. Die Balance zwischen Rezeptbuch und literarischer Anekdotensammlung ist perfekt getroffen, und das Buch eignet sich ebenso als Geschenk wie als Bereicherung für das eigene Bücherregal.
Das Konzept des Buches, 99 Lieblingsdrinks berühmter Schriftsteller und Schriftstellerinnen zu präsentieren, ist sowohl ungewöhnlich als auch ansprechend. Die Mischung aus Rezepten und kurzen, biografischen Anekdoten zu den jeweiligen Autoren verleiht dem Buch Tiefe und macht es zu einem unterhaltsamen Lesegenuss. Die Auswahl reicht von literarischen Größen wie Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald bis hin zu deutschsprachigen Autoren wie E.T.A. Hoffmann und Annemarie Schwarzenbach, was die internationale und historische Breite dieses Werkes unterstreicht.
Besonders gelungen ist die Verbindung von Information und Unterhaltung. Man erfährt nicht nur etwas über die bevorzugten Drinks der Literaten, sondern auch über ihre Lebensweise und ihren Umgang mit dem Thema Alkohol. Die kleinen Geschichten, die mit den Getränken verknüpft sind, machen das Buch zu einem kurzweiligen Begleiter für laue Abende – ob alleine oder in Gesellschaft. Dabei bleibt das Buch stets leichtfüßig und vermeidet es, belehrend oder moralisch zu wirken.
Insgesamt ist das Buch nicht nur ein Muss für Cocktail-Liebhaber, sondern auch für Literaturfans, die auf der Suche nach einer neuen Art der Auseinandersetzung mit ihren Lieblingsautoren sind. Die Balance zwischen Rezeptbuch und literarischer Anekdotensammlung ist perfekt getroffen, und das Buch eignet sich ebenso als Geschenk wie als Bereicherung für das eigene Bücherregal.