Verbrechen von Nebenan
True Crime (Podcasts) erfreuen sich ja schon seit Ahren größter Beliebtheit - und auch ich höre solche Podcasts immer wieder ganz gerne. Was ich aber wirklich liebe sind Geschichten aus dem Tierreich beziehungsweise Bücher, die mir auf spielerische Art noch mehr Wissenswertes über Flora und Fauna vermitteln können. Und das beides dann zusammengeschmissen? Das klang so verlockend und spannend, ich musste einfach meine Nase in das Buch (wenn auch digital) stecken.
Die Gliederung der Kapitel ist wirklich gut gelungen. So handelt jedes Kapitel von einer anderen Form des Verbrechens, wie zum Beispiel vom Besetzen des Körpers eines anderen. Und in jedem Kapitel werden in wirklich kurzen Unterkapiteln zum Verbrechen passende Tiere oder Pflanzen behandelt. So lernt man als Leser:in viel über Parasiten, die Schnecken übernehmen oder Nester von anderen Lebewesen plündern, Pflanzen und Tiere, die Symbiosen miteinander eingehen um sich zu schützen und auch Täuschungen, um mit dem Leben davonzukommen.
Die kurzen Unterkapitel, manchmal nur 1-3 Seiten lang, lassen sich leicht weg lesen und das Buch dadurch auch gut pausieren. Weiter aufgelockert wird es durch witzige Überschriften und viele Illustrationen, die unheimlich passend waren.
Der Schreibstil ist sehr humorvoll und vermittelt Wissen auf spielerische Art und Weise. Vieles kannte ich leider schon, ich bin aber auch durch ein (zwar abgebrochenes, aber Zoologie und Botanik habe ich mitgenommen) Biologiestudium voreingenommen. Dennoch konnte ich auch das ein oder andere Neue noch mitnehmen.
Farina Graßmann hat gekonnt die Themen True Crime und Natur miteinander verbunden und einmal vor Augen geführt, dass viele Verbrechen tagtäglich vor der eigenen Haustür begangen werden.
Insgesamt ein wirklich tolles Buch, das mir unheimlich viel Spaß gemacht hat!
Die Gliederung der Kapitel ist wirklich gut gelungen. So handelt jedes Kapitel von einer anderen Form des Verbrechens, wie zum Beispiel vom Besetzen des Körpers eines anderen. Und in jedem Kapitel werden in wirklich kurzen Unterkapiteln zum Verbrechen passende Tiere oder Pflanzen behandelt. So lernt man als Leser:in viel über Parasiten, die Schnecken übernehmen oder Nester von anderen Lebewesen plündern, Pflanzen und Tiere, die Symbiosen miteinander eingehen um sich zu schützen und auch Täuschungen, um mit dem Leben davonzukommen.
Die kurzen Unterkapitel, manchmal nur 1-3 Seiten lang, lassen sich leicht weg lesen und das Buch dadurch auch gut pausieren. Weiter aufgelockert wird es durch witzige Überschriften und viele Illustrationen, die unheimlich passend waren.
Der Schreibstil ist sehr humorvoll und vermittelt Wissen auf spielerische Art und Weise. Vieles kannte ich leider schon, ich bin aber auch durch ein (zwar abgebrochenes, aber Zoologie und Botanik habe ich mitgenommen) Biologiestudium voreingenommen. Dennoch konnte ich auch das ein oder andere Neue noch mitnehmen.
Farina Graßmann hat gekonnt die Themen True Crime und Natur miteinander verbunden und einmal vor Augen geführt, dass viele Verbrechen tagtäglich vor der eigenen Haustür begangen werden.
Insgesamt ein wirklich tolles Buch, das mir unheimlich viel Spaß gemacht hat!