Hochinteressant
Florian Klenk hat in seinem Buch mit dem Titel "Über Leben und Tod - in der Gerichtsmedizin" ein für mich hochinteressantes Thema angesprochen.
Wen man das Buch liest, denkt man über Leben und Sterben anders nach.
Man kann den Tod verdrängen und tabuisieren, ihm mit Trauer und Wut sich nähern.
Beim Lesen dieses Buches begegnet man dem Tod mit Neugierde und offenen Sinnen.
Christian Reiter ist durch und durch Gerichtsmediziner.
Er kam über einen Aushilfsjob als Medizinstudent in die Pathologie.
Dort merkte er schnell, wie interessant dieses Fachgebiet ist und er wurde schließlich Pathologe.
Viele interessant Fälle hat er bearbeitet.
Er hat den Totenschädel bzw. die Haare von Beethoven untersucht, er hat geklärte wie die schwarze Witwe Elfriede Blauensteiner ihre Männer beseitigte und vieles mehr.
Ein wirklich interessantes Buch, das fünf Sterne verdient.
Wen man das Buch liest, denkt man über Leben und Sterben anders nach.
Man kann den Tod verdrängen und tabuisieren, ihm mit Trauer und Wut sich nähern.
Beim Lesen dieses Buches begegnet man dem Tod mit Neugierde und offenen Sinnen.
Christian Reiter ist durch und durch Gerichtsmediziner.
Er kam über einen Aushilfsjob als Medizinstudent in die Pathologie.
Dort merkte er schnell, wie interessant dieses Fachgebiet ist und er wurde schließlich Pathologe.
Viele interessant Fälle hat er bearbeitet.
Er hat den Totenschädel bzw. die Haare von Beethoven untersucht, er hat geklärte wie die schwarze Witwe Elfriede Blauensteiner ihre Männer beseitigte und vieles mehr.
Ein wirklich interessantes Buch, das fünf Sterne verdient.