Neue Perspektiven
„Überwintern“ ist ein wunderbar poetisches und kluges Sachbuch darüber, wie wir mit Krisen, Übergangsphasen und schwierigen Zeiten umgehen können. Katherine May nutzt das Bild des Winters – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne – um zu erkunden, wie Menschen und Tiere mit Rückzug, Stillstand und Erneuerung umgehen.
Ich mochte besonders die Vielfalt an Perspektiven, die May einfließen lässt: von der Haselmaus, die sich zum Winterschlaf in ein gemütliches Nest zurückzieht, über skandinavische Saunakultur bis hin zu Ritualen wie Stricken oder Singen als Formen der Selbstfürsorge. Dabei bleibt Wintering angenehm unsentimental – es ist kein Selbsthilfebuch mit schnellen Lösungen, sondern eine feinfühlige Reflexion über das Akzeptieren schwieriger Phasen und das Finden von Wegen, sich selbst mit Geduld und Fürsorge zu begegnen.
Allerdings ist nicht zu übersehen, dass viele der Strategien, die May beschreibt – von Jobpausen bis hin zu Rückzugsreisen – einige Privilegien voraussetzen, die nicht viele Menschen haben. Dennoch bietet das Buch wertvolle Gedanken für alle, die lernen möchten, Krisen als natürliche Phasen im Leben zu betrachten, statt sich dagegen zu wehren. Ein zartes, tröstliches Sachbuch, das dazu einlädt, den eigenen Rhythmus zu finden und das Winterliche im Leben mit mehr Milde zu betrachten.
Ich mochte besonders die Vielfalt an Perspektiven, die May einfließen lässt: von der Haselmaus, die sich zum Winterschlaf in ein gemütliches Nest zurückzieht, über skandinavische Saunakultur bis hin zu Ritualen wie Stricken oder Singen als Formen der Selbstfürsorge. Dabei bleibt Wintering angenehm unsentimental – es ist kein Selbsthilfebuch mit schnellen Lösungen, sondern eine feinfühlige Reflexion über das Akzeptieren schwieriger Phasen und das Finden von Wegen, sich selbst mit Geduld und Fürsorge zu begegnen.
Allerdings ist nicht zu übersehen, dass viele der Strategien, die May beschreibt – von Jobpausen bis hin zu Rückzugsreisen – einige Privilegien voraussetzen, die nicht viele Menschen haben. Dennoch bietet das Buch wertvolle Gedanken für alle, die lernen möchten, Krisen als natürliche Phasen im Leben zu betrachten, statt sich dagegen zu wehren. Ein zartes, tröstliches Sachbuch, das dazu einlädt, den eigenen Rhythmus zu finden und das Winterliche im Leben mit mehr Milde zu betrachten.