Was für eine starke Frau
Das Cover zum Buch passt hundertprozentig, die verschneite Landschaft, das verhärmte Gesicht, die schwarzen Hände zeigen das Leben von Lydia.
Das Thema "Zusammenbleiben um jeden Preis" zieht sich durch das Buch.
Lydia muss in ihrem ganzen Leben kämpfen. Es fängt mit der Hungersnot an, dann die Verschleppung nach Sibirien, immer wieder neue Aufenthaltsorte an denen sie eine Unterkunft für sich und ihre Familie aufbauen muss. Zur besseren Versorgung ihrer Mutter und der drei jüngeren Geschwister stimmt sie einer Zwangsheirat zu. Sie bekommt 8 Kinder, von denen 2 gleich versterben.
Ihre einzigen Gedanken sind die Worte ihres Vaters Zusammenbleiben um jeden Preis, das Motto einer für alle, alle für einen und die Hoffnung, ihren Vater wiedersehen zu können. Dieser lebt in Westdeutschland und ist nicht, wie sie und die Mutter immer dachten, in den letzten Kriegstagen gefallen. Der Aufbau des Buches mit dem Tagebuch, den einzelnen Erinnerungen der Kinder und dem verbalen Blumenstrauß ist von Hera Lind sehr gut getroffen.
Das Thema "Zusammenbleiben um jeden Preis" zieht sich durch das Buch.
Lydia muss in ihrem ganzen Leben kämpfen. Es fängt mit der Hungersnot an, dann die Verschleppung nach Sibirien, immer wieder neue Aufenthaltsorte an denen sie eine Unterkunft für sich und ihre Familie aufbauen muss. Zur besseren Versorgung ihrer Mutter und der drei jüngeren Geschwister stimmt sie einer Zwangsheirat zu. Sie bekommt 8 Kinder, von denen 2 gleich versterben.
Ihre einzigen Gedanken sind die Worte ihres Vaters Zusammenbleiben um jeden Preis, das Motto einer für alle, alle für einen und die Hoffnung, ihren Vater wiedersehen zu können. Dieser lebt in Westdeutschland und ist nicht, wie sie und die Mutter immer dachten, in den letzten Kriegstagen gefallen. Der Aufbau des Buches mit dem Tagebuch, den einzelnen Erinnerungen der Kinder und dem verbalen Blumenstrauß ist von Hera Lind sehr gut getroffen.