Lust auf mehr
Vorab: das unruhige Cover hätte mich (persönlich) in der Buchhandlung nicht angezogen. Allerdings hat mich die Kurzbeschreibung eines „feministischen Gesellschaftsromans“ dann doch neugierig gemacht.
Die beiden ersten Kapitel tragen zu dieser Neugierde bei, kurz, präzise und mit der Frage nach dem „Warum“ verbunden. Und dann lernen wir Nuri kennen. Wer ist diese Person mit dem ungewöhnlichen Namen? Wir stellen fest, dass Nuri nicht auf Rosen gebettet ist, ein beschwerliches Leben führt, ganz auf den Überlebenskampf ausgerichtet. Sein zwei Jobs können unterschiedlicher nicht sein, sein Freund (?) Valentin kommt in knappen Beschreibungen als sein genaues Gegenteil rüber. Haben wir es hier mit Protagonist und Antagonist zu tun? Wie kam Nuri in die Situation, in der er (sie?) sich befindet? Wer ist diese Person, die nachts in der Kotze steht und tagsüber versucht, kranken Menschen ein kleines Lächeln zu schenken? Und werden wir Ruth noch besser kennenlernen?
Fazit: mich hat der Anfang gepackt und ich freue mich darauf, das Buch zu lesen.
Die beiden ersten Kapitel tragen zu dieser Neugierde bei, kurz, präzise und mit der Frage nach dem „Warum“ verbunden. Und dann lernen wir Nuri kennen. Wer ist diese Person mit dem ungewöhnlichen Namen? Wir stellen fest, dass Nuri nicht auf Rosen gebettet ist, ein beschwerliches Leben führt, ganz auf den Überlebenskampf ausgerichtet. Sein zwei Jobs können unterschiedlicher nicht sein, sein Freund (?) Valentin kommt in knappen Beschreibungen als sein genaues Gegenteil rüber. Haben wir es hier mit Protagonist und Antagonist zu tun? Wie kam Nuri in die Situation, in der er (sie?) sich befindet? Wer ist diese Person, die nachts in der Kotze steht und tagsüber versucht, kranken Menschen ein kleines Lächeln zu schenken? Und werden wir Ruth noch besser kennenlernen?
Fazit: mich hat der Anfang gepackt und ich freue mich darauf, das Buch zu lesen.