Fehler
Du musst Dich anmelden oder registrieren, bevor Du fortfahren kannst.

Verschiedene Blickwinkel

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
ellinorliest Avatar

Von

Beatrix ist elf, als sie 1940 alleine von England nach Amerika geschickt wird. Dort soll sie in Sicherheit warten, bis der Krieg vorbei ist. In Boston lebt sie bei ihrer neuen Familie, zu der auch der neunjährige Gregory und der dreizehnjährige William gehören, beides sehr unterschiedliche Charaktere. Beatrix gewöhnt sich langsam an ihr neues Leben und die Eltern, die so ganz anders sind als ihre eigenen. Sie blüht immer mehr auf und besonders die Sommer auf der Insel der Familie hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Mit der Zeit verändert sich vor allem ihr Verhältnis zu William, die beiden kommen sich näher. Doch irgendwann ist der Krieg zu Ende und Beatrix muss wieder nach England zurück.

Und dahinter das Meer habe ich wahnsinnig gerne gelesen. Wegen mir hätte die Geschichte gar nicht zu enden brauchen.
Mir gefiel besonders gut, dass aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, vor allem auch der der zurückgebliebenen Eltern. Dadurch wurden sämtliche Entwicklungen viel klarer. Auch die Verknüpfungen, die über die Jahre nicht nur zu Beatrix, sondern zu ihrer gesamten Familie entstanden, fand ich äußerst gelungen. Das verlieh dem Roman deutlich mehr Tiefe, als es eine einseitige Darstellung getan hätte. Überzeugt hat mich auch das Ende: ich fand es befriedigend, die einzig mögliche gute Lösung, auch wenn der Weg dorthin nicht schön war.

Es ist heute fast unvorstellbar, dass Amerika und Europa einmal so weit auseinanderlagen, dass es fast unmöglich war, von einem zum anderen Kontinent zu reisen. Eine solche Geschichte ist in der heutigen Zeit schwerer vorstellbar. Für damals ist das eigentlich ungewöhnliche lediglich, dass der Kontakt zwischen den beiden Familien so lange bestehen blieb.

Für mich war Und dahinter des Meer eine wirklich schöne Lektüre. Ich habe nur einen winzigen Kritikpunkt: Rose ist geradezu besessen von den Kennedys. Daher war ich überrascht, dass es keine Szene gibt, in der wie erfahren, wie sie auf JFKs Ermordung reagiert. Aber das nur nebenbei.