Ein großartiger zweiter Band!
In diesem Buch wird die Geschichte von Junis Großvater Konrad behandelt, der während des Zweiten Weltkriegs in einem Krankenhaus auf Java auf Sigrid trifft. Durch die fortschreitende Besetzung Japans werden die beiden getrennt voneinander in Arbeitslager geschickt.
Trude Teiges Schreibstil geht unter die Haut. Sie macht Geschichte greifbar. Anders als im ersten Teil findet hier kein Perspektivwechsel statt, was die Intensität des Erzählten jedoch in keiner Weise beeinflusst.
Konrad und Sigrid sind wundervolle Charaktere, die unfassbar gut beschrieben werden. Man fiebert ab der ersten Seite mit. Auch Konrads Bruder Sverre und Sigrids Schwester Ingerid werden mir lange in Erinnerung bleiben.
Dieser Roman hat mir einen weiteren Einblick in die Grausamkeit des Zweiten Weltkriegs gewährt und mir den Teil der Geschichte näher gebracht, von dem ich selbst noch nicht allzu viel wusste und gelesen habe.
Von mir gibt es eine klare Empfehlung für dieses Buch! Lesen Sie es und ziehen Sie daraus den Mut, sich gegen jede Entwicklung, die das Geschehene wiederaufleben lassen kann, zu stellen!
Trude Teiges Schreibstil geht unter die Haut. Sie macht Geschichte greifbar. Anders als im ersten Teil findet hier kein Perspektivwechsel statt, was die Intensität des Erzählten jedoch in keiner Weise beeinflusst.
Konrad und Sigrid sind wundervolle Charaktere, die unfassbar gut beschrieben werden. Man fiebert ab der ersten Seite mit. Auch Konrads Bruder Sverre und Sigrids Schwester Ingerid werden mir lange in Erinnerung bleiben.
Dieser Roman hat mir einen weiteren Einblick in die Grausamkeit des Zweiten Weltkriegs gewährt und mir den Teil der Geschichte näher gebracht, von dem ich selbst noch nicht allzu viel wusste und gelesen habe.
Von mir gibt es eine klare Empfehlung für dieses Buch! Lesen Sie es und ziehen Sie daraus den Mut, sich gegen jede Entwicklung, die das Geschehene wiederaufleben lassen kann, zu stellen!