Kriegszeit
Und später für immer von Volker Jarck ist ein ergreifender Roman, der auf poetische Weise die Themen Liebe, Verlust und Schicksal miteinander verwebt. Im Zentrum der Geschichte stehen mehrere Figuren, vor allem Soldat Johann, seine Frau Emmy und ein Mädchen namens Frieda, deren Leben durch unerwartete Ereignisse miteinander verknüpft werden. Jarck erzählt dabei mit einer eindringlichen Sensibilität für menschliche Emotionen und Schicksalsschläge.
Der junge Soldat wird für den zweiten Weltkrieg eingezogen und ist somit getrennt von seiner Frau, welche nun mit ihrem erstgeborenen Kind zuhause auf ihren Mann wartet.
Während der Feldwebel zum Ende des Kriegs Unterschlupf bei Verwandten sucht, begegnet er dem Nachbarsmädchen Frieda, welche einen starken Charakter hat.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen und oft war ich in Gedanken damit beschäftigt, was die Menschen damals alles durchmachen und überstehen mussten.
Der junge Soldat wird für den zweiten Weltkrieg eingezogen und ist somit getrennt von seiner Frau, welche nun mit ihrem erstgeborenen Kind zuhause auf ihren Mann wartet.
Während der Feldwebel zum Ende des Kriegs Unterschlupf bei Verwandten sucht, begegnet er dem Nachbarsmädchen Frieda, welche einen starken Charakter hat.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen und oft war ich in Gedanken damit beschäftigt, was die Menschen damals alles durchmachen und überstehen mussten.