Das sah aus wie ein kleines Feuer Pokémon
Das Cover und der Farbschnitt sind definitiv Hingucker, die mich dazu brachten, das Buch näher zu betrachten. Als ich dann den kurzen Klappentext las, hatte ich schon eine gewisse Vorstellung davon, was mich erwartet. Doch erst als ich die Leseprobe las, wurde mir klar, dass das Buch meine Erwartungen nicht nur erfüllte, sondern sogar übertraf.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich viele Geschichten mit ähnlichen Inhalten gelesen habe, die oft nach dem gleichen Schema ablaufen: Ein Mädchen aus ärmeren Verhältnissen trifft auf einen Jungen aus reichem Haus. Beide sind unglücklich in ihrer Lebenssituation, hassen sich anfangs und entwickeln schließlich eine Liebesgeschichte. Doch dieses Buch hat mich positiv überrascht, vor allem durch die Charaktere. Lexie hat mich besonders beeindruckt. Ihre Gedanken und ihr Überlebenskampf stehen im Vordergrund, nicht der Wunsch, anderen zu gefallen. Sie beschönigt nichts und spricht die harte Realität aus – wie zum Beispiel, dass sie drei Fahrradschlösser braucht, um ihr Fahrrad zu sichern, oder dass sie lieber ein sorgenfreies Leben hätte, anstatt auf schicke Kleidung und Schmuck zu setzen. Lexie lebt in einem der schlechtesten Stadtteile, um irgendwie die Miete zahlen zu können.
Auch Logan fand ich sehr interessant. Er erinnert mich zwar ein wenig an James Beaufort aus “Save Me” von Mona Kasten, hat aber dennoch seinen eigenen Charme. Er mag es nicht, Anzüge zu tragen, und bevorzugt Jeans und T-Shirt. Logan hasst Menschen, die ihn nur aufgrund seines Aussehens oder Namens beurteilen, und schätzt echte Freundschaften. Er legt keinen Wert darauf, was andere von ihm halten, und möchte Leute um sich haben, die ihn als Person schätzen.
Die Dynamik zwischen den beiden Hauptcharakteren gefällt mir ebenfalls sehr gut. Einerseits passen sie perfekt zueinander, andererseits stoßen sie sich ständig gegenseitig ab und möchten eigentlich nichts miteinander zu tun haben – und dennoch brauchen sie einander.
Deshalb möchte ich dieses Buch unbedingt lesen. Ich habe viel Gutes darüber gehört und finde die Dynamik zwischen den Charakteren faszinierend. Außerdem ist Lexies Mitbewohnerin Carly ein sehr witziger Charakter. Die Szene, in der sie ihr Essen verbrennt und es mit den Worten “Das sah aus wie ein kleines Feuer-Pokémon” kommentiert, hat mich sehr zum Lachen gebracht und sie mir sofort sympathisch gemacht. Daher würde ich sehr gerne dieses Buch lesen. Vor allen Dingen, da ich gerne wissen würde, was Logan denn genau mit Lexie vorhat und inwiefern seine Eltern ihn verraten haben.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich viele Geschichten mit ähnlichen Inhalten gelesen habe, die oft nach dem gleichen Schema ablaufen: Ein Mädchen aus ärmeren Verhältnissen trifft auf einen Jungen aus reichem Haus. Beide sind unglücklich in ihrer Lebenssituation, hassen sich anfangs und entwickeln schließlich eine Liebesgeschichte. Doch dieses Buch hat mich positiv überrascht, vor allem durch die Charaktere. Lexie hat mich besonders beeindruckt. Ihre Gedanken und ihr Überlebenskampf stehen im Vordergrund, nicht der Wunsch, anderen zu gefallen. Sie beschönigt nichts und spricht die harte Realität aus – wie zum Beispiel, dass sie drei Fahrradschlösser braucht, um ihr Fahrrad zu sichern, oder dass sie lieber ein sorgenfreies Leben hätte, anstatt auf schicke Kleidung und Schmuck zu setzen. Lexie lebt in einem der schlechtesten Stadtteile, um irgendwie die Miete zahlen zu können.
Auch Logan fand ich sehr interessant. Er erinnert mich zwar ein wenig an James Beaufort aus “Save Me” von Mona Kasten, hat aber dennoch seinen eigenen Charme. Er mag es nicht, Anzüge zu tragen, und bevorzugt Jeans und T-Shirt. Logan hasst Menschen, die ihn nur aufgrund seines Aussehens oder Namens beurteilen, und schätzt echte Freundschaften. Er legt keinen Wert darauf, was andere von ihm halten, und möchte Leute um sich haben, die ihn als Person schätzen.
Die Dynamik zwischen den beiden Hauptcharakteren gefällt mir ebenfalls sehr gut. Einerseits passen sie perfekt zueinander, andererseits stoßen sie sich ständig gegenseitig ab und möchten eigentlich nichts miteinander zu tun haben – und dennoch brauchen sie einander.
Deshalb möchte ich dieses Buch unbedingt lesen. Ich habe viel Gutes darüber gehört und finde die Dynamik zwischen den Charakteren faszinierend. Außerdem ist Lexies Mitbewohnerin Carly ein sehr witziger Charakter. Die Szene, in der sie ihr Essen verbrennt und es mit den Worten “Das sah aus wie ein kleines Feuer-Pokémon” kommentiert, hat mich sehr zum Lachen gebracht und sie mir sofort sympathisch gemacht. Daher würde ich sehr gerne dieses Buch lesen. Vor allen Dingen, da ich gerne wissen würde, was Logan denn genau mit Lexie vorhat und inwiefern seine Eltern ihn verraten haben.