Beeindruckend gut gelungen!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
tintenteufel Avatar

Von

„Unser größter Schatz: der Boden“ ist ein beeindruckend gut gelungenes Sachbuch für Kinder ab 7 Jahren. Zuerst hat mich das tolle Cover angesprochen, doch der Inhalt hat mich noch mehr begeistert! Karolin Küntzel und Barbara Schulze Frenking machen auf die Bedeutung des Bodens aufmerksam. Allein dies ist schon lobenswert, weil der Boden in seinen vielen Gestalten in der öffentlichen Diskussion erheblich weniger Aufmerksamkeit erhält als Luft und Wasser. Dabei ist er auch in so vielerlei Hinsicht Grundlage des Lebens.

So deckt auch das Buch eine breite Palette von Themen ab, die den Boden betreffen. Es beginnt mit den Grundlagen, wie dem Aufbau der Erdkruste, den verschiedenen Bodenschichten und den verschiedenen Beschaffenheiten von Boden. Besonders spannend sind dann die Ausführungen zu den verschiedenen Aufgaben von Boden als Basis im Städtebau, Lebensraum für Tiere, Anbaufläche in der Agrarwirtschaft und überlebensnotwendiger Wasserfilter wie auch Ressourcenquelle im Bergbau. Das Buch führt die jungen Leser durch komplexe Themen wie Bodenerosion und den ökologischen Wert von Mooren und Wäldern, die negativen Auswirkungen menschlicher Eingriffe wie Verdichtung, Überdüngung und Raubbau. Auch Fragen des Eigentums werden angesprochen, so dass auch die gesellschaftliche Bedeutung und gemeinschaftliche Verantwortung bis hin zu Problemen wie Verteilungskämpfen, Gebietsstreitigkeiten und Krieg thematisiert werden. Gerade bei diesen Themen empfehle ich aber eine gemeinsame Lektüre mit Erwachsenen!

Jedes Thema wird auf einer Doppelseite behandelt, wobei die Illustrationen den Text anschaulich unterstützen und Details zum Entdecken bieten. Daher kann das Buch die Kinder über einen längeren Zeitpunkt begleiten: von den ersten anschaulichen Themen bis zu den übergeordneten Themen bietet es immer wieder eine gute Grundlage für interessante Gespräche. Einfach super, wie viele Aspekte Kindern hier schon in jungen Jahren ganz kindgerecht vermittelt werden: von Biologie und Geologie über Archäologie bis zu juristischen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragen nach Eigentum, gemeinschaftlicher Nutzung und Ressourcen-Schonung!