Großes Thema: Der Boden, auf dem wir leben

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
lesestern Avatar

Von

Der Button auf dem Buchcover ist Programm: „Große Themen, einfach erklärt“. Genau so gehen die Autorin und die Illustratorin an das schwer zu erklärende, aber doch so wichtige Thema Boden heran.

Bei jedem Unterthema unterstreichen und ergänzen sich Bild und Text sehr genau, aber dennoch bleiben immer noch Details zum Entdecken in den Illustrationen übrig.

Jedes Unterthema wird auf einer Doppelseite dargestellt. Dabei beginnt das Buch mit Grundlagen, wie „Der Boden ist die äußerste Schicht der Erdkruste“ über weitere wichtige Erkenntnisse, wie z. B. „Wie tut man dem Boden gut?“ bis zu den quälenden Fragen der Gegenwart – nichts wird ausgelassen.
So verbindet das Bilderbuch viele Fachgebiete, wie Geologie, Geographie, Biologie, Politik, u. a. Leider endet es etwas abrupt. Obwohl es eine schöne Einführungsdoppelseite mit dem Thema „Der Boden unter unseren Füßen ist fest“ gibt, fehlt mir am Ende nach den schweren Themen und der Doppelseite über „Schatzsucher“ ein zusammenfassender Ausklang.

Die Texte sind kurz und prägnant gehalten. Der Autorin gelingt es, die wichtigen Fakten des jeweiligen Unterthemas verständlich und dennoch wissenschaftlich richtig und neutral zu beschreiben.
Die Illustratorin bebildert den Text mit ansprechenden, farbenfrohen Bildern. Durch das Darstellen von Menschen auf den meisten Seiten fügt sie Gefühle zum Text mit ein, die einerseits das Schöne am Thema zeigen können, aber auch die Sorgen und Bedrohungen bei anderen Themen. In den Zeichnungen sind meist noch kurze Sätze in anderer Schrift als der des laufenden Textes enthalten, die kleine Zusatzinformationen zum Thema mitteilen. Die Überschriften sind stets in fettgedruckten Großbuchstaben einer anderen Schriftart gedruckt, um sie klar herauszugeben.

Das Lesealter für dieses Werk hat der Verlag mit 7 Jahren angegeben, was mir deutlich zu jung erscheint. Für dieses Leseanfangsalter sind die Texte eindeutig zu schwierig und zu lang. Des Weiteren ist der Umfang dieses Sachbuches mit stolzen 77 Seiten auch offenkundig zu viel für dieses Lesealter. Vielleicht ist es für Kinder besser, dieses Buch mehr wie eine Schatzkiste oder ein Lexikon zu benutzen, um über einzelne Fragen zum Boden eine gut strukturierte und farbig illustrierte Doppelseite zur Informationsbeschaffung lesen zu können.
Andererseits sollte man Kinder mit manchen Themen (Klimawandel. Kinderarbeit, Ausbeutung, Streit und Krieg um Boden, etc.) dieses Buches auch nicht einfach allein lassen. Bei diesen Seiten wäre es bestimmt zielführend, wenn ein besonnener Erwachsener sie mit dem Kind zusammen liest, damit keine unnötigen Ängste entstehen.

Alles in allem ein gelungenes, lehrreiches, sehr ausführliches Bilderbuch zum Thema Boden, das aber besser zu der Altersklasse 10 bis 12 Jahre passt.