Anspruchsvoll und mit viel Atmosphäre aus dem vergangenen Jahrhundert

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
marcialoup Avatar

Von

Historische Romane sind nicht mein Genre und trotzdem habe ich mich an Inger-Maria Mahlke’s Roman herangetraut, weil es in der Zeit um 1890 in der wunderschönen und reizvollen Stadt (damals noch Staat) Lübeck spielt und das Cover ein einzigartiger Blickfang für mich war.
Das bezaubernde in grautönen gehaltene Cover mit den akkurat angeordneten Bildern an der Wand und dem ordentlich aufgestellten Kaffee- oder Tee-Gedeck lädt dazu ein, sich zu den Menschen an den Tisch zu setzen und ihren Erzählungen aus früheren Zeiten zu lauschen – Geschichten von Unsereins.
Lebendig beschriebene Szenarien und interessant gezeichnete Charaktere lassen uns Leser/innen eine Zeitreise machen in eine Welt, so anders als heute und doch so aktuell.

Ein anspruchsvolles Buch mit viel Atmosphäre aus der damaligen Zeit empfängt die Leser in eine „alte“ aber nicht vergangene Welt und bittet darum, genau hinzuhören und Feinheiten zu entdecken. Es ist kein Roman zum Verschlingen sondern zum konzentriert Lesen und sich auf die unterschiedlichen Figuren, die mehr oder weniger in verschiedenen Gesellschaftsschichten miteinander verwoben sind, einzulassen, um in dieser Zeit anzukommen und ins Buchgeschehen aufgenommen zu werden.

Auf den ersten Seiten werden die mitwirkenden Personen in einer Liste vorgestellt, was im späteren Verlauf für mich immer wieder eine gute Hilfe war, wenn ich zwischendurch manchmal den Faden verloren hatte, da manche Charaktere nicht so leicht zugänglich sind.
Isenhagen und Ida waren mir sehr zugänglich und auch die „Gnädige“ war schnell da…
Trotz bildhafter Sprache war es für mich jedoch nicht leicht, tief ins Buch einzutauchen. Es brauchte einen Moment, den eigenen Lesefluß zu finden in der an die Zeit um 1890 angepassten Sprache. Für die ersten ca. 150 Seiten benötigte ich viel Geduld. Insgesamt habe ich das Buch eher gelesen anstatt es mitzuerleben.

Subjektiv gesehen ist UNSEREINS nicht meins, weil es für mich schwierig war, echten Zugang zu erhalten und viele Charaktere sich für mich nicht geöffnet haben. Zudem ist das Buch insgesamt gesehen nicht leicht zu lesen.

Objektiv betrachtet ist UNSEREINS für Liebhaber dieses Genres ein gutes Buch, das detailreich und bildhaft in ein Lübeck des vergangenen Jahrhunderts entführt und eine gutbürgerliche Familiengeschichte erzählt, die aber auch zu den Problemen der heutigen Zeit passt.