Beeindruckend
Inmitten des Schweigens ihrer Familie hat Franka sich schon immer verloren gefühlt. Bereits ihre Großmutter, genannt die Fuchsin, hortete Geheimnisse wie die schwarzen Steine in ihrer Schürze. Als Franka mit Ende Zwanzig in die fränkische Provinz mit den Himmelweihern und Spiegelkarpfen zurückfährt, sieht sie endlich hin: Wie das war in den Nullerjahren, als Deutschland Weltmeister im eigenen Land werden wollte. Als ihr Vater starb und sie in Patrick und Janna Gleichgesinnte fand, die Unsicherheit mit Krawall, Frustration mit Faustschlägen übertünchten. Als sie immer tiefer in die rechte Szene einstieg. Sie beginnt Fragen zu stellen und sucht nach einer Haltung zur Vergangenheit.
Der Debütroman von Annegret Liepold hat mich durch sein ansprechendes Cover sofort neugierig gemacht. Die dahinterstehende Thematik ist äußerst aktuell, und ich habe bereits viele positive Meinungen dazu gelesen. Die Autorin schafft es, den Vibe der frühen 2000er Jahre sehr authentisch einzufangen.
Der Roman wird aus zwei zeitlichen Erzählsträngen erzählt, was ich persönlich manchmal etwas schwierig fand, da ich manchmal nicht genau einschätzen konnte, um welche Zeit es gerade geht. Dennoch wird die Geschichte sehr beeindruckend erzählt, und es ist erschreckend, wie schnell ein (junger) Mensch durch Zufallsbekanntschaften in rechte Kreise abrutschen kann.
Der Roman regt zum Nachdenken an und zeigt auf eindrucksvolle Weise die Gefahren und die Dynamik solcher Entwicklungen.
Der Debütroman von Annegret Liepold hat mich durch sein ansprechendes Cover sofort neugierig gemacht. Die dahinterstehende Thematik ist äußerst aktuell, und ich habe bereits viele positive Meinungen dazu gelesen. Die Autorin schafft es, den Vibe der frühen 2000er Jahre sehr authentisch einzufangen.
Der Roman wird aus zwei zeitlichen Erzählsträngen erzählt, was ich persönlich manchmal etwas schwierig fand, da ich manchmal nicht genau einschätzen konnte, um welche Zeit es gerade geht. Dennoch wird die Geschichte sehr beeindruckend erzählt, und es ist erschreckend, wie schnell ein (junger) Mensch durch Zufallsbekanntschaften in rechte Kreise abrutschen kann.
Der Roman regt zum Nachdenken an und zeigt auf eindrucksvolle Weise die Gefahren und die Dynamik solcher Entwicklungen.