Kannst du das verstehen?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
lesestern Avatar

Von

In ihrem Debütroman schreibt die Autorin über eine Jugend auf dem Dorf mit allen Schwierigkeiten, dem Zorn über Dinge, die man nicht ändern kann, und die eigene Familie, die man auch nicht ändern kann.
Franka, Ende zwanzig, die mittlerweile als Referendarin in München arbeitet, besucht mit ihrer Klasse und ihrem Ausbildungslehrer die Abschlussplädoyers zum NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe am Oberlandesgericht München. Als ein Schüler die Anklagte „Nazischlampe“ nennt, brechen bei Franka alte, lange verschwiegene Erlebnisse ans Licht.
Kurz entschlossen packt sie ihre Sachen und fährt in ihr Heimatdorf, um sich diesen zu stellen, denn sie hat viel zu lange geschwiegen. In Rückblenden zwischen dem aktuellen Geschehen erfahren die Lesenden, dass Franka selbst für kurze Zeit zur rechten Szene ihres Dorfes gehört hat und was in dieser Zeit vorgefallen ist. In der Jetzt-Zeit erfährt sie, dass auch ihre Großmutter zu Hitlers Zeiten überzeugte Anhängerin des Nationalsozialismus war.
Endlich kann Franka diese Geschehnisse erneut durchdenken und bewerten und mit ihrer Tante und Mutter darüber sprechen, auch über die Reaktionen der beiden, als sie von Frankas Ausrichtung erfuhren.
Behutsam erzählt die Autorin von einer Jugend, die belastet war durch den frühen Tod des Vaters, das sich von der Mutter unverstanden und nicht-aufgefangen gefühlte Erleben des Kindes und der harten, von allen im Dorf als „Fuchsin“ gefürchteten Großmutter.
Franka durchlebt ihre Schulzeit als Außenseiterin, die sich bei Patrick und Janna aus der rechten Szene endlich angenommen fühlt, und bei ihren Aktionen erst merkt, wie viel unverarbeitete Wut auf das Leben in ihr steckt. Dabei erschrickt sie auch über sich selbst, über das, wozu sie fähig ist.
Am Ende kann Franka nach den Aussprachen mit ihrer Mutter und Tante wieder in ihr neues Leben in München zurückkehren und will ihr vorheriges Leben nicht länger verschweigen. Sie ist aus dem „Untergrund“ wieder aufgetaucht und sinkt mich mehr unter ihn.
Ein ernsthaftes, feinfühliges Buch zu einem aktuellen Thema – sehr empfehlenswert!