Frau sein ist nicht einfach
Auf 250 Seiten führt Eva Biringer den Leser durch verschiedene Aspekte der Bevorzugung des männlichen Geschlechtes in unserer Gesellschaft. Es ist erstaunlich, aber leider wahr, in wie vielen Aspekten und wie lange schon das weibliche Geschlecht dem anderen unterlegen ist. Angefangen schon vor der Geburt, wo in manchen Ländern weibliche Föten eher abgetrieben werden, über die Schulzeit, bis hin zum Arbeitsleben und im privaten. In jeder Lebensstation muss die Frau einstecken.
Mich hat das Buch herausgefordert. Es ist mein erstes Feministisches Buch und ich fand teilweise die Sprache und den Schreibstil etwas reißerisch. Man merkt einfach, dass die Autorin unbedingt ihren Standpunkt dem Leser zu verstehen geben will. Nämlich, dass man als Frau kämpfen soll. Man darf sich nicht in eine Ecke drängen lassen, sondern soll für sich einstehen.
Vielleicht ist die teilweise schon graphische Wortwahl einfach nötig, um den gewünschten Effekt zu erbringen. Für ein non-fiction Buch war es ein solider read.
Mich hat das Buch herausgefordert. Es ist mein erstes Feministisches Buch und ich fand teilweise die Sprache und den Schreibstil etwas reißerisch. Man merkt einfach, dass die Autorin unbedingt ihren Standpunkt dem Leser zu verstehen geben will. Nämlich, dass man als Frau kämpfen soll. Man darf sich nicht in eine Ecke drängen lassen, sondern soll für sich einstehen.
Vielleicht ist die teilweise schon graphische Wortwahl einfach nötig, um den gewünschten Effekt zu erbringen. Für ein non-fiction Buch war es ein solider read.