Humorvoll entschuldigen lernen
Entschuldigung sagen, auch wenn ich etwas aus Versehen, ohne Absicht gemacht habe? Das ist sehr schwer, aber umso wichtiger.
Mit witzigen farbenfrohen Bildern und teils kurzen, prägnanten, teils längeren erklärenden Texten bringen uns Autor und Zeichner den hohen Wert von Entschuldigungen nahe. So sind die Zeichnungen einmal auch Text begleitend, ein anderes Mal füllen sie eine ganze Doppelseite und der Text begleitet sie.
Schon die erste Doppelseite sagt alles: „Jeder macht Fehler!“ Dabei ist der abgebildete Fehler so skurril – ein Pinguin bricht an seinem Fallschirm hängend durch das Dach eines Hauses direkt ins Badezimmer eines Krokodiles ein, das in seiner Wanne liegt und verschämt die Hände vor die Brust hält -, dass die Leser lachen oder schmunzeln müssen und dem Satz nur zustimmen können. (Das Lächeln beginnt schon beim Cover …)
Durch weitere solcher heiteren Abbildungen, in denen (vermenschlichte) Tiere Fehler begehen, schwingt sich die LeserIn auf das ernste Thema locker ein, denn es ist ja einfach so: Jeder macht Fehler, ob groß, ob klein.
Sich für etwas zu entschuldigen, ist selten leicht. (Wie oft höre ich im Alltag: „Mich entschuldigen? Aber ich habe es doch nicht mit Absicht/nur aus Versehen gemacht!“) Auch das stellen Autor und Zeichner in locker-leichten Texten und Abbildungen dar, z. B. eine Giraffe, die sich die Socken eines Wurms ohne zu fragen ausgeliehen hat.
Danach geht es mit lustigen Bildern, Erklärungen und Beispielen zum richtigen, ernstgemeinten Entschuldigen, z. B. „Mach keine Ausflüchte“, „Zeig der anderen Person, dass du es ernst meinst“ und Tipps, z. B. „Du kannst dich mit einem Brief entschuldigen.“ weiter.
Das Buch schließt mit dem Ratschlag, den Fehler möglichst wiedergutzumachen. So sieht man z. B., wie der Pinguin vom Anfang mit einem Kran dem Krokodil in der Badewanne ein neues Dach aufs Haus setzt.
Ganz am Ende folgen auf zwei Doppelseiten, die für mich wichtigsten Sätze: „Auch wenn es dir nicht leichtfällt: Nach der Entschuldigung fühlst du dich bestimmt besser. Und noch wichtiger: Die andere Person fühlt sich besser. Und darum sagen wir „Entschuldigung“.“
Besser als mit so einer Lockerheit und Leichtigkeit kann man den hohen Wert einer Entschuldigung Kindern (und Erwachsenen) doch gar nicht erklären und nahebringen!
Ein humorvolles Bilderbuch aus dem Leben für das Zusammenleben!
Mit witzigen farbenfrohen Bildern und teils kurzen, prägnanten, teils längeren erklärenden Texten bringen uns Autor und Zeichner den hohen Wert von Entschuldigungen nahe. So sind die Zeichnungen einmal auch Text begleitend, ein anderes Mal füllen sie eine ganze Doppelseite und der Text begleitet sie.
Schon die erste Doppelseite sagt alles: „Jeder macht Fehler!“ Dabei ist der abgebildete Fehler so skurril – ein Pinguin bricht an seinem Fallschirm hängend durch das Dach eines Hauses direkt ins Badezimmer eines Krokodiles ein, das in seiner Wanne liegt und verschämt die Hände vor die Brust hält -, dass die Leser lachen oder schmunzeln müssen und dem Satz nur zustimmen können. (Das Lächeln beginnt schon beim Cover …)
Durch weitere solcher heiteren Abbildungen, in denen (vermenschlichte) Tiere Fehler begehen, schwingt sich die LeserIn auf das ernste Thema locker ein, denn es ist ja einfach so: Jeder macht Fehler, ob groß, ob klein.
Sich für etwas zu entschuldigen, ist selten leicht. (Wie oft höre ich im Alltag: „Mich entschuldigen? Aber ich habe es doch nicht mit Absicht/nur aus Versehen gemacht!“) Auch das stellen Autor und Zeichner in locker-leichten Texten und Abbildungen dar, z. B. eine Giraffe, die sich die Socken eines Wurms ohne zu fragen ausgeliehen hat.
Danach geht es mit lustigen Bildern, Erklärungen und Beispielen zum richtigen, ernstgemeinten Entschuldigen, z. B. „Mach keine Ausflüchte“, „Zeig der anderen Person, dass du es ernst meinst“ und Tipps, z. B. „Du kannst dich mit einem Brief entschuldigen.“ weiter.
Das Buch schließt mit dem Ratschlag, den Fehler möglichst wiedergutzumachen. So sieht man z. B., wie der Pinguin vom Anfang mit einem Kran dem Krokodil in der Badewanne ein neues Dach aufs Haus setzt.
Ganz am Ende folgen auf zwei Doppelseiten, die für mich wichtigsten Sätze: „Auch wenn es dir nicht leichtfällt: Nach der Entschuldigung fühlst du dich bestimmt besser. Und noch wichtiger: Die andere Person fühlt sich besser. Und darum sagen wir „Entschuldigung“.“
Besser als mit so einer Lockerheit und Leichtigkeit kann man den hohen Wert einer Entschuldigung Kindern (und Erwachsenen) doch gar nicht erklären und nahebringen!
Ein humorvolles Bilderbuch aus dem Leben für das Zusammenleben!