Absolutes Highlight - emotional geladen
Campos' verheiratete Frauen überraschten mich auf mehreren Ebenen.
Mit außerordentlich langen Kapiteln, aber vielen kurzen Abschnitten lernt der Leser drei – nein, eigentlich vier – verheiratete Frauen kennen, die alle Gefangene ihrer Geschichte sind und ihre Ehe reflektieren. Wobei Reflexion nicht das richtige Wort ist. Es ist die Art, wie die Frauen in ihrem Schmerz reagieren. Ein Schmerz, gezogen aus unglücklichen Entscheidungen.
Gabriela steht von allen Frauen im Mittelpunkt. Sie geht eine Affäre mit einem Mann ein, der ihr seit zehn Jahren immer wieder auffällt und der letzten Endes sie reinreißt. Dementsprechend hält das Buch viele erotische Szenen parat, die teilweise wichtig sind, um das Innenleben der Protagonistin zu verstehen, teilweise nur Lesevergnügen sind. Cósima ist gefangen in den Mustern der Reichen und muss sich beugen, während Silvia lesbisch ist, sich aber nicht einmal vor sich selbst outen kann.
Und so gehen alle drei Frauen durch dick und dünn, während jede ihre eigenen Probleme lösen muss. Dies geschieht mit einer unglaublichen Intensität. Campos rollt so unglaublich wichtige Themen der Gesellschaft so emotional geladen auf. Es geht um Kinderwunsch, Endometriose, Gleichberechtigung, Übergriffigkeit, den Respekt für Entscheidungen. Zwischendurch dachte ich: Dieses Buch, das sollte der Männerwelt gehören. Um Frauen besser verstehen zu können, wäre dieses Buch doch ideal. Doch am Ende die Einsicht, dass Männer anders ticken und der männlichen Perspektive – die ebenfalls viel Raum bekommt – sicherlich eher zustimmen würden, ohne die Frauen des Romans und somit die Frauen des realen Lebens zu verstehen. Dieser Roman fasst die Gefühlswelt und das Denken einer Frau in ein paar wenige Seiten.
Am Anfang stand die Wut. Wut auf viele empathielose Männer, die Entscheidungen der Frau nicht respektieren, selbst aber ständig im Ego verletzt sind. Am Ende bleiben die Tränen. Tränen, weil so viele Frauen jeden Tag kapitulieren und ihr Glück hintanstellen.
Ein blitzgescheiter, gut recherchierter Roman, den ich ohne Vorbehalt jederzeit weiterempfehlen würde.
Mit außerordentlich langen Kapiteln, aber vielen kurzen Abschnitten lernt der Leser drei – nein, eigentlich vier – verheiratete Frauen kennen, die alle Gefangene ihrer Geschichte sind und ihre Ehe reflektieren. Wobei Reflexion nicht das richtige Wort ist. Es ist die Art, wie die Frauen in ihrem Schmerz reagieren. Ein Schmerz, gezogen aus unglücklichen Entscheidungen.
Gabriela steht von allen Frauen im Mittelpunkt. Sie geht eine Affäre mit einem Mann ein, der ihr seit zehn Jahren immer wieder auffällt und der letzten Endes sie reinreißt. Dementsprechend hält das Buch viele erotische Szenen parat, die teilweise wichtig sind, um das Innenleben der Protagonistin zu verstehen, teilweise nur Lesevergnügen sind. Cósima ist gefangen in den Mustern der Reichen und muss sich beugen, während Silvia lesbisch ist, sich aber nicht einmal vor sich selbst outen kann.
Und so gehen alle drei Frauen durch dick und dünn, während jede ihre eigenen Probleme lösen muss. Dies geschieht mit einer unglaublichen Intensität. Campos rollt so unglaublich wichtige Themen der Gesellschaft so emotional geladen auf. Es geht um Kinderwunsch, Endometriose, Gleichberechtigung, Übergriffigkeit, den Respekt für Entscheidungen. Zwischendurch dachte ich: Dieses Buch, das sollte der Männerwelt gehören. Um Frauen besser verstehen zu können, wäre dieses Buch doch ideal. Doch am Ende die Einsicht, dass Männer anders ticken und der männlichen Perspektive – die ebenfalls viel Raum bekommt – sicherlich eher zustimmen würden, ohne die Frauen des Romans und somit die Frauen des realen Lebens zu verstehen. Dieser Roman fasst die Gefühlswelt und das Denken einer Frau in ein paar wenige Seiten.
Am Anfang stand die Wut. Wut auf viele empathielose Männer, die Entscheidungen der Frau nicht respektieren, selbst aber ständig im Ego verletzt sind. Am Ende bleiben die Tränen. Tränen, weil so viele Frauen jeden Tag kapitulieren und ihr Glück hintanstellen.
Ein blitzgescheiter, gut recherchierter Roman, den ich ohne Vorbehalt jederzeit weiterempfehlen würde.