Unglaublich atmosphärisches Prequel der Krimireihe
*Meine Inhaltsangabe:*
Drei Generationen der sehr reichen und bekannten Snæberg-Familie mieten sich in einem abgelegenen, modernen Hotel inmitten unwirtlicher Lavafelder und zwischen Klippen ein, um gemeinsam den 100. Geburtstag des Familienpatriarchen zu feiern. Man macht gemeinsame Ausflüge, es wird enorm viel getrunken und alte Geschichten kochen hoch. Am nächsten Morgen einer ganz besonders feuchtfröhlichen Feier wird ein Familienmitglied tot unterhalb der Klippen aufgefunden. Die Polizei ermittelt, da fraglich ist, ob es ein Unfall war oder vielleicht doch jemand nachgeholfen hat.
*Mein Eindruck:*
Erster Satz: »Die Musik aus dem Hotel ist nicht mehr zu hören.«
Als ich losgelesen habe, war mir relativ schnell klar, dass ich mich, auf die drei Vorgängerbände bezogen, umgewöhnen muss, da nicht mehr die Kommissarin Elma Dreh- und Angelpunkt ist, sondern wir es mit einem Prequel zu tun haben, in dem Elma noch gar nicht vorkommt. Und auch die anderen beiden Ermittler (Polizist Sævar und Chef Hörður) spielen eher Nebenrollen. Das hat zur Folge, dass es kaum Szenen über die Ermittlungsarbeiten der Polizei gibt, wie sonst, sondern vielmehr die Familie Snæberg mit all ihren Facetten, Geheimnissen, Vorkommnissen im Vordergrund steht. Und das hat es echt in sich. Ægisdóttir versteht es allzu gut, Spannung aufzubauen und Atmosphäre zu schaffen. Ihr Schreibstil ist enorm bildhaft und dennoch völlig leise, was ungemein fesselt. Ebenso wie der Aufbau des Buches mit wechselweisem Blick auf Gegenwart und Vergangenheit. Innerhalb eines Kapitels werden die Geschehnisse abwechselnd von insgesamt vier der Beteiligten in der Ich-Form erzählt. Gut, dass vorne ein Stammbaum der Snæbergs abgebildet ist, den habe ich öfters mal zu Rate gezogen. Die wenigen Kapitel, in denen es um die Polizeiermittlungen geht, werden aus der Sicht von Sævar erzählt, aber nicht in der Ich-Perspektive. Das hört sich vielleicht verwirrend an, ist aber einfach nur genial. Toll ist auch, dass zwar von Anfang an klar ist, dass jemand getötet wurde, aber bis fast zum Schluss nicht, wer es ist. D.h., man fragt sich ständig, wer das Opfer ist und natürlich auch, wer der Täter. Die Auflösung war dann super gelungen und hat mir sehr gut gefallen. Überhaupt hat mich die Story vollkommen gepackt und nicht mehr losgelassen, so dass ich das Buch fast in einem Zug inhaliert habe. Es kann übrigens (wie auch die Vorbände) gut unabhängig voneinander gelesen werden. In der richtigen Reihenfolge ist aber natürlich immer schöner und runder, wobei man diesen 4. Band gern als erstes lesen kann, weil es ja ein Prequel ist. Ich fand es schlicht genial! 5/5 Sterne.
Vielen Dank an VORABLESEN und den KIWI VERLAG für das Rezensionsexemplar, für das ich extra meine Punkte eingetauscht habe ♥
Drei Generationen der sehr reichen und bekannten Snæberg-Familie mieten sich in einem abgelegenen, modernen Hotel inmitten unwirtlicher Lavafelder und zwischen Klippen ein, um gemeinsam den 100. Geburtstag des Familienpatriarchen zu feiern. Man macht gemeinsame Ausflüge, es wird enorm viel getrunken und alte Geschichten kochen hoch. Am nächsten Morgen einer ganz besonders feuchtfröhlichen Feier wird ein Familienmitglied tot unterhalb der Klippen aufgefunden. Die Polizei ermittelt, da fraglich ist, ob es ein Unfall war oder vielleicht doch jemand nachgeholfen hat.
*Mein Eindruck:*
Erster Satz: »Die Musik aus dem Hotel ist nicht mehr zu hören.«
Als ich losgelesen habe, war mir relativ schnell klar, dass ich mich, auf die drei Vorgängerbände bezogen, umgewöhnen muss, da nicht mehr die Kommissarin Elma Dreh- und Angelpunkt ist, sondern wir es mit einem Prequel zu tun haben, in dem Elma noch gar nicht vorkommt. Und auch die anderen beiden Ermittler (Polizist Sævar und Chef Hörður) spielen eher Nebenrollen. Das hat zur Folge, dass es kaum Szenen über die Ermittlungsarbeiten der Polizei gibt, wie sonst, sondern vielmehr die Familie Snæberg mit all ihren Facetten, Geheimnissen, Vorkommnissen im Vordergrund steht. Und das hat es echt in sich. Ægisdóttir versteht es allzu gut, Spannung aufzubauen und Atmosphäre zu schaffen. Ihr Schreibstil ist enorm bildhaft und dennoch völlig leise, was ungemein fesselt. Ebenso wie der Aufbau des Buches mit wechselweisem Blick auf Gegenwart und Vergangenheit. Innerhalb eines Kapitels werden die Geschehnisse abwechselnd von insgesamt vier der Beteiligten in der Ich-Form erzählt. Gut, dass vorne ein Stammbaum der Snæbergs abgebildet ist, den habe ich öfters mal zu Rate gezogen. Die wenigen Kapitel, in denen es um die Polizeiermittlungen geht, werden aus der Sicht von Sævar erzählt, aber nicht in der Ich-Perspektive. Das hört sich vielleicht verwirrend an, ist aber einfach nur genial. Toll ist auch, dass zwar von Anfang an klar ist, dass jemand getötet wurde, aber bis fast zum Schluss nicht, wer es ist. D.h., man fragt sich ständig, wer das Opfer ist und natürlich auch, wer der Täter. Die Auflösung war dann super gelungen und hat mir sehr gut gefallen. Überhaupt hat mich die Story vollkommen gepackt und nicht mehr losgelassen, so dass ich das Buch fast in einem Zug inhaliert habe. Es kann übrigens (wie auch die Vorbände) gut unabhängig voneinander gelesen werden. In der richtigen Reihenfolge ist aber natürlich immer schöner und runder, wobei man diesen 4. Band gern als erstes lesen kann, weil es ja ein Prequel ist. Ich fand es schlicht genial! 5/5 Sterne.
Vielen Dank an VORABLESEN und den KIWI VERLAG für das Rezensionsexemplar, für das ich extra meine Punkte eingetauscht habe ♥