Zäh und gleichförmig
Eigentlich liebe ich Geschichten, in denen sich nach und nach Vergangenes offenbart und so manche heile Fassade eingerissen wird. Leider mache ich aber oft die Erfahrung, daß nur wenige der vielen Autoren, die sich diesem Thema widmen, dieses gekonnt umsetzen können. Dieses Buch reiht sich in diese Erfahrung ein, denn währen der Klappentext vielversprechend klang, hat die Umsetzung mich enorm enttäuscht.
Es beginnt ansprechend – Island als Schauplatz gefiel mir und der Handlungsort ist ausgezeichnet gewählt: ein ungewöhnliches Hotel in einem Lavagebiet. Das Hotel wird anschaulich geschildert und verbreitet eine gelungen unangenehme Atmosphäre. Auch der erste Blick auf die Charaktere macht neugierig. Wir erfahren die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven; ein gutes Werkzeug, um Eindrücke zu komplettieren und manchmal auch umzuwerfen. Ein großes, sich immer mehr bemerkbar machendes Manko war allerdings, daß diese verschiedenen Personen alle dieselbe Erzählstimme haben. Ob Teenager Lea, ihre Mutter Petra, die Hotelangestellte Irma oder der ältere Schreiner – alle haben sie denselben Duktus, unabhängig von Alter, Hintergrund, Erfahrungen. Das ging mir zunehmend auf die Nerven und war alles andere als gekonnt.
Ebenso enervierend waren überflüssige Erklärungen des Offensichtlichen und häufige Wiederholungen. Insbesondere die Tatsache, daß die Familie Snæberg steinreich ist, wird quasi in Dauerschleife erklärt. Bei manchen Einleitungen dachte ich schon: „Ah, jetzt kommt der nächste Hinweis auf den immensen Reichtum. Ist ja auch schon mindestens fünf Seiten her, daß es erwähnt wurde.“
Trotz dieser stilistischen Schwächen ließen sich die ersten etwa hundert Seiten gut an. Man lernte die zahlreichen Familienmitglieder kennen und erhielt mehrere Andeutungen, die neugierig machten. Ein Stammbaum am Anfang des Buches war hier sehr hilfreich, denn es sind eine Menge Charaktere vor Ort – und die meisten von ihnen bleiben blass und eindimensional, wie sich zunehmend herausstellte. Der Blick hinter die zuerst so perfekt scheinenden Fassaden offenbarte zunehmend Dunkles und das ist anfangs überwiegend gut gemacht und spannend. Nur die Ermittlungskapitel, die nach der Tat spielen, sind von Anfang an blass und ziemlich inhaltslos.
Irgendwann aber begann sich die Geschichte im Kreis zu drehen. Nach dem ersten Drittel hatte ich angefangen zu hoffen, daß es nun endlich mal etwas abwechslungsreicher wird, denn die Handlung zog sich entsetzlich. Ich hatte vermehrt das Gefühl, daß die Autorin versucht hat, die Spannung künstlich in die Länge zu ziehen. Lange introspektive Passagen, Erinnerungen, belanglose Ereignisse und zähe Unterhaltungen bestimmen die Buchseiten. Hinzu kommt, daß nicht nur die Erzählstimmen gleich sind, auch die Erlebnisse ähneln sich ziemlich. Natürlich gibt es Variationen, aber letztlich ähneln die „Charaktere trinken zu viel, führen allerlei Unterhaltung ähnlicher Art, haben Erinnerungen voller Andeutungen, werden bedrängt oder erinnern sich, bedrängt zu werden“-Passagen so sehr, daß ich sie manchmal verwechselte. Dazu kam, daß diese Häufung an dunklen Geheimnissen ausgesprochen übertrieben wirkte.
Etwa ab Seite 200 war ich nur noch gelangweilt und enerviert. War ich anfänglich noch ungemein gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Auflösungen gewesen, hatte ich das Interesse an der Geschichte zu diesem Zeitpunkt komplett verloren. Den Rest habe ich mehr oder weniger überflogen, weil ich mich nicht mehr durch diesen zähen Brei durchkämpfen wollte. Das Ende, das in Großteilen ebenfalls sehr konstruiert war, lohnte sich dann leider auch nicht mehr. Schade, die Ansätze waren hervorragend, aber die Umsetzung sehr schwach.
Es beginnt ansprechend – Island als Schauplatz gefiel mir und der Handlungsort ist ausgezeichnet gewählt: ein ungewöhnliches Hotel in einem Lavagebiet. Das Hotel wird anschaulich geschildert und verbreitet eine gelungen unangenehme Atmosphäre. Auch der erste Blick auf die Charaktere macht neugierig. Wir erfahren die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven; ein gutes Werkzeug, um Eindrücke zu komplettieren und manchmal auch umzuwerfen. Ein großes, sich immer mehr bemerkbar machendes Manko war allerdings, daß diese verschiedenen Personen alle dieselbe Erzählstimme haben. Ob Teenager Lea, ihre Mutter Petra, die Hotelangestellte Irma oder der ältere Schreiner – alle haben sie denselben Duktus, unabhängig von Alter, Hintergrund, Erfahrungen. Das ging mir zunehmend auf die Nerven und war alles andere als gekonnt.
Ebenso enervierend waren überflüssige Erklärungen des Offensichtlichen und häufige Wiederholungen. Insbesondere die Tatsache, daß die Familie Snæberg steinreich ist, wird quasi in Dauerschleife erklärt. Bei manchen Einleitungen dachte ich schon: „Ah, jetzt kommt der nächste Hinweis auf den immensen Reichtum. Ist ja auch schon mindestens fünf Seiten her, daß es erwähnt wurde.“
Trotz dieser stilistischen Schwächen ließen sich die ersten etwa hundert Seiten gut an. Man lernte die zahlreichen Familienmitglieder kennen und erhielt mehrere Andeutungen, die neugierig machten. Ein Stammbaum am Anfang des Buches war hier sehr hilfreich, denn es sind eine Menge Charaktere vor Ort – und die meisten von ihnen bleiben blass und eindimensional, wie sich zunehmend herausstellte. Der Blick hinter die zuerst so perfekt scheinenden Fassaden offenbarte zunehmend Dunkles und das ist anfangs überwiegend gut gemacht und spannend. Nur die Ermittlungskapitel, die nach der Tat spielen, sind von Anfang an blass und ziemlich inhaltslos.
Irgendwann aber begann sich die Geschichte im Kreis zu drehen. Nach dem ersten Drittel hatte ich angefangen zu hoffen, daß es nun endlich mal etwas abwechslungsreicher wird, denn die Handlung zog sich entsetzlich. Ich hatte vermehrt das Gefühl, daß die Autorin versucht hat, die Spannung künstlich in die Länge zu ziehen. Lange introspektive Passagen, Erinnerungen, belanglose Ereignisse und zähe Unterhaltungen bestimmen die Buchseiten. Hinzu kommt, daß nicht nur die Erzählstimmen gleich sind, auch die Erlebnisse ähneln sich ziemlich. Natürlich gibt es Variationen, aber letztlich ähneln die „Charaktere trinken zu viel, führen allerlei Unterhaltung ähnlicher Art, haben Erinnerungen voller Andeutungen, werden bedrängt oder erinnern sich, bedrängt zu werden“-Passagen so sehr, daß ich sie manchmal verwechselte. Dazu kam, daß diese Häufung an dunklen Geheimnissen ausgesprochen übertrieben wirkte.
Etwa ab Seite 200 war ich nur noch gelangweilt und enerviert. War ich anfänglich noch ungemein gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Auflösungen gewesen, hatte ich das Interesse an der Geschichte zu diesem Zeitpunkt komplett verloren. Den Rest habe ich mehr oder weniger überflogen, weil ich mich nicht mehr durch diesen zähen Brei durchkämpfen wollte. Das Ende, das in Großteilen ebenfalls sehr konstruiert war, lohnte sich dann leider auch nicht mehr. Schade, die Ansätze waren hervorragend, aber die Umsetzung sehr schwach.