Champagner, Freundschaft, Geheimnisse und stille Wut.
Die Handlung entfaltet sich auf subtile, aber spannungsgeladene Weise rund um eine Gruppe langjähriger Freunde, die bei Margaritas und Torte zwischen Alltag, Lebensbilanzen und unterschwelligen Abgründen navigieren.
Die Charaktere wirken lebendig, widersprüchlich und erschreckend echt. Voller Reue, Neid, Begehren und Zynismus. Besonders stark ist der stille, aber explosive Moment zwischen Shalisa und ihrem bevormundenden Ehemann, der das soziale Gefüge nachhaltig erschüttert.
Der Inhalt kreist um Themen wie Altern, unerfüllte Träume, weibliche Solidarität, finanzielle Abhängigkeit und die unterschätzte Kraft des späten Aufbegehrens.
Das Cover sollte idealerweise diese trügerische Sommerabend-Idylle mit einem dunklen Unterton spiegeln.
Die Sprache ist pointiert, sarkastisch, mit feiner Ironie und einem exzellenten Gefühl für Tempo und Andeutung.
Insgesamt liest sich der Text wie ein bittersüßer Cocktail aus Alltagsdrama, schwarzem Humor und einer ganz leisen Androhung von Rache.
Die Charaktere wirken lebendig, widersprüchlich und erschreckend echt. Voller Reue, Neid, Begehren und Zynismus. Besonders stark ist der stille, aber explosive Moment zwischen Shalisa und ihrem bevormundenden Ehemann, der das soziale Gefüge nachhaltig erschüttert.
Der Inhalt kreist um Themen wie Altern, unerfüllte Träume, weibliche Solidarität, finanzielle Abhängigkeit und die unterschätzte Kraft des späten Aufbegehrens.
Das Cover sollte idealerweise diese trügerische Sommerabend-Idylle mit einem dunklen Unterton spiegeln.
Die Sprache ist pointiert, sarkastisch, mit feiner Ironie und einem exzellenten Gefühl für Tempo und Andeutung.
Insgesamt liest sich der Text wie ein bittersüßer Cocktail aus Alltagsdrama, schwarzem Humor und einer ganz leisen Androhung von Rache.