Temporeich und direkt aus dem Alltag
Der Buchtitelbild ist sehr passend durch die Analogie zu Instagram - ich ahnte sofort, dass es um ein sensibles Video gehen wird, ohne irgendetwas zu lesen.
Der Buchtitel wäre einerseits auf deutsch noch besser geraten, da im Buch auch sehr viel "eingedeutscht" wurde. Passt aber andererseits, da man "views" ja schon ins Deutsche übernommen hat für die Anzahl an Ansichten eines Social Media Beitrages.
Die ersten 35 Seiten machen auf jeden Fall Lust auf mehr. Es ist temporeich geschrieben- es kommt beim Lesen keine Langeweile durch zu viele Details o.ä. auf. Man findet den Kling-typischen Humor immer wieder zwischengestreut, was das Thema etwas auflockert. Kling geht auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Flüchtlinge, Sprachgebrauch, versteckter Rassismus, Vegetarismus auf humorvolle, ungezwungene Art und Weise ein - das macht es lebenswirklich und amüsant zugleich. Es wird sich jeder irgendwie wiederfinden - ob auf der Seite der "Deutschen" oder "Nicht-Deutschen", wie Kling es benennt.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
Der Buchtitel wäre einerseits auf deutsch noch besser geraten, da im Buch auch sehr viel "eingedeutscht" wurde. Passt aber andererseits, da man "views" ja schon ins Deutsche übernommen hat für die Anzahl an Ansichten eines Social Media Beitrages.
Die ersten 35 Seiten machen auf jeden Fall Lust auf mehr. Es ist temporeich geschrieben- es kommt beim Lesen keine Langeweile durch zu viele Details o.ä. auf. Man findet den Kling-typischen Humor immer wieder zwischengestreut, was das Thema etwas auflockert. Kling geht auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Flüchtlinge, Sprachgebrauch, versteckter Rassismus, Vegetarismus auf humorvolle, ungezwungene Art und Weise ein - das macht es lebenswirklich und amüsant zugleich. Es wird sich jeder irgendwie wiederfinden - ob auf der Seite der "Deutschen" oder "Nicht-Deutschen", wie Kling es benennt.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht!