Ein etwas zu abruptes Ende
Worum geht’s?
BKA-Kommissarin Yasira Saad hat es in ihrem aktuellen Fall nicht nur mit dem spurlosen Verschwinden einer 16-Jährigen zu tun, sondern auch mit einem Video, das zeigt, wie das Mädchen Opfer einer Gewalttat wird. Der Aufschrei in der Bevölkerung ist groß, es kommt zu Demonstrationen, Ausschreitungen und insbesondere rechte Bewegungen verzeichnen einen unglaublichen Zulauf – Grund genug für Yasira, alle Kraft in die Ermittlungen zu stecken, um nicht nur den Fall aufzuklären, sondern auch eine gesellschaftliche Eskalation zu verhindern.
Meine Meinung:
Gerade in Zeiten von KI und Fake-News ist dieses Buch hochaktuell, auch wenn damit sicherlich nicht jeder Lesegeschmack getroffen wird. Nichtsdestotrotz fand ich die Geschichte aber von Anfang an unglaublich spannend, was für mich persönlich eben gerade daran lag, dass ich mir den Aufschrei, der auf so ein Szenario erfolgt wäre in der Realität sehr gut vorstellen konnte.
Da ich die Geschichte als Hörbuch gehört habe, hatte ich den Vorteil, dass ich mir um Lesefluss oder -tempo keine Gedanken machen musste. Bei Marc-Uwe Kling mache ich mir da zwar ohnehin seltenst Sorgen drum, nichtsdestotrotz fand ich das hohe Erzähltempo sehr angenehm zu verfolgen und dem Spannungsbogen darüber hinaus auch sehr zuträglich.
Gleichermaßen erschreckend wie auch spannend zu verfolgen fand ich die wirklich zutreffende Darstellung unserer heutigen Gesellschaft. Dass neben der eigentlichen Ermittlungsarbeit natürlich auch gesellschaftliche Problematiken thematisiert werden würden, war mir eigentlich schon nach dem Lesen des Klappentextes klar, ein wenig überrascht war ich dann beim Hören allerdings schon, wie authentisch das Szenario beschrieben war und wie gut ich mir vorstellen konnte, dass sich eine Situation wie diese theoretisch auch am nächsten Tag tatsächlich abspielen könnte.
Mein einziger Kritikpunkt an dieser Geschichte bezieht sich daher tatsächlich auf das Ende, das für meinen Geschmack einfach viel zu abrupt daher kam und definitiv keine zufriedenstellende Auflösung geboten hat. Die gesamte Schlussszene hat auf mich dabei schon sehr an den Haaren herbei gezogen gewirkt, was mit einem anderen Ende als diesem fade to black eventuell weniger enttäuschend auf mich gewirkt hätte, als das hier dann leider tatsächlich der Fall war.
Fazit:
Auch wenn ich die Geschichte wirklich spannend fand, hat mich das plötzliche und leider ziemlich offene Ende eher enttäuscht. Die Idee und die Umsetzung an sich waren aber trotzdem so gut, dass ich das Hörbuch innerhalb kürzester Zeit beenden konnte, was mich im Nachhinein eben umso unzufriedener angesichts der unbefriedigenden Auflösung zurück lässt.
Dafür gibt es dennoch knappe vier Bücherstapel von mir.
BKA-Kommissarin Yasira Saad hat es in ihrem aktuellen Fall nicht nur mit dem spurlosen Verschwinden einer 16-Jährigen zu tun, sondern auch mit einem Video, das zeigt, wie das Mädchen Opfer einer Gewalttat wird. Der Aufschrei in der Bevölkerung ist groß, es kommt zu Demonstrationen, Ausschreitungen und insbesondere rechte Bewegungen verzeichnen einen unglaublichen Zulauf – Grund genug für Yasira, alle Kraft in die Ermittlungen zu stecken, um nicht nur den Fall aufzuklären, sondern auch eine gesellschaftliche Eskalation zu verhindern.
Meine Meinung:
Gerade in Zeiten von KI und Fake-News ist dieses Buch hochaktuell, auch wenn damit sicherlich nicht jeder Lesegeschmack getroffen wird. Nichtsdestotrotz fand ich die Geschichte aber von Anfang an unglaublich spannend, was für mich persönlich eben gerade daran lag, dass ich mir den Aufschrei, der auf so ein Szenario erfolgt wäre in der Realität sehr gut vorstellen konnte.
Da ich die Geschichte als Hörbuch gehört habe, hatte ich den Vorteil, dass ich mir um Lesefluss oder -tempo keine Gedanken machen musste. Bei Marc-Uwe Kling mache ich mir da zwar ohnehin seltenst Sorgen drum, nichtsdestotrotz fand ich das hohe Erzähltempo sehr angenehm zu verfolgen und dem Spannungsbogen darüber hinaus auch sehr zuträglich.
Gleichermaßen erschreckend wie auch spannend zu verfolgen fand ich die wirklich zutreffende Darstellung unserer heutigen Gesellschaft. Dass neben der eigentlichen Ermittlungsarbeit natürlich auch gesellschaftliche Problematiken thematisiert werden würden, war mir eigentlich schon nach dem Lesen des Klappentextes klar, ein wenig überrascht war ich dann beim Hören allerdings schon, wie authentisch das Szenario beschrieben war und wie gut ich mir vorstellen konnte, dass sich eine Situation wie diese theoretisch auch am nächsten Tag tatsächlich abspielen könnte.
Mein einziger Kritikpunkt an dieser Geschichte bezieht sich daher tatsächlich auf das Ende, das für meinen Geschmack einfach viel zu abrupt daher kam und definitiv keine zufriedenstellende Auflösung geboten hat. Die gesamte Schlussszene hat auf mich dabei schon sehr an den Haaren herbei gezogen gewirkt, was mit einem anderen Ende als diesem fade to black eventuell weniger enttäuschend auf mich gewirkt hätte, als das hier dann leider tatsächlich der Fall war.
Fazit:
Auch wenn ich die Geschichte wirklich spannend fand, hat mich das plötzliche und leider ziemlich offene Ende eher enttäuscht. Die Idee und die Umsetzung an sich waren aber trotzdem so gut, dass ich das Hörbuch innerhalb kürzester Zeit beenden konnte, was mich im Nachhinein eben umso unzufriedener angesichts der unbefriedigenden Auflösung zurück lässt.
Dafür gibt es dennoch knappe vier Bücherstapel von mir.