Erschreckendes Szenario
Wie bereits im Leseeindruck erwähnt, hat mich bei diesem Buch zu allererst das Cover angesprochen, da mir dies durch Social Media bekannt war.
Der Bezug zu den sensiblen Inhalten lässt sich auch im Roman wiederfinden, denn dieser dreht sich um die Aufklärung eines sehr schwierigen Kriminalfalls, der nicht nur zahlreiche Fragen aufwirft und ungeklärt lässt, sondern zudem politischer Zunder ist und zu einer Radikalisierung der Bevölkerung führt.
Dabei taucht etwa zu Mitte der Handlung ein Plot Twist auf, der nicht nur den Ermittlungen des BKA, sondern auch den Lesenden vor neue Rätsel stellt und das bisher Erlebte in ein neues Licht rückt.
Durch das Überschlagen von Ereignissen kann sich der Lesende auch in die Situation von Yasira Saad hineinversetzen, die mit allen Mitteln versucht, den Fall so schnell wie möglich zu lösen.
Marc-Uwe Kling ist seinem typischen Schreibstil treu geblieben, auch wenn sich das Buch inhaltlich stark von seinem bisherigen Werk abhebt. Über die Hauptfigur lässt er den Lesenden indirekt an seinen Gedanken und seiner Meinung zu vielen ethischen und politischen Fragen teilhaben, was ich persönlich als positive Anregung wahrnehme.
Das Buch ist eine Empfehlung für Kling-Fans und alle, die sich auf einen thematisch aktuellen, spannenden und etwas ungewöhnlichen Krimi einlassen wollen!
Der Bezug zu den sensiblen Inhalten lässt sich auch im Roman wiederfinden, denn dieser dreht sich um die Aufklärung eines sehr schwierigen Kriminalfalls, der nicht nur zahlreiche Fragen aufwirft und ungeklärt lässt, sondern zudem politischer Zunder ist und zu einer Radikalisierung der Bevölkerung führt.
Dabei taucht etwa zu Mitte der Handlung ein Plot Twist auf, der nicht nur den Ermittlungen des BKA, sondern auch den Lesenden vor neue Rätsel stellt und das bisher Erlebte in ein neues Licht rückt.
Durch das Überschlagen von Ereignissen kann sich der Lesende auch in die Situation von Yasira Saad hineinversetzen, die mit allen Mitteln versucht, den Fall so schnell wie möglich zu lösen.
Marc-Uwe Kling ist seinem typischen Schreibstil treu geblieben, auch wenn sich das Buch inhaltlich stark von seinem bisherigen Werk abhebt. Über die Hauptfigur lässt er den Lesenden indirekt an seinen Gedanken und seiner Meinung zu vielen ethischen und politischen Fragen teilhaben, was ich persönlich als positive Anregung wahrnehme.
Das Buch ist eine Empfehlung für Kling-Fans und alle, die sich auf einen thematisch aktuellen, spannenden und etwas ungewöhnlichen Krimi einlassen wollen!