Faszinierende Vielfalt mit kleinen Schwächen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
schnurpsi Avatar

Von

„Von Angesicht zu Angesicht - Auf Augenhöhe mit heimischen Insekten" von Dominik Eulberg, Thomas Hörren und Thorben Danke ist ein beeindruckendes Buch, das durch seine gestochen scharfen Fotografien besticht und dabei den Leser*innen in die faszinierende Welt der heimischen Insekten entführt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Bilder ohne jeglichen Ekelfaktor auskommen und die Schönheit dieser kleinen Lebewesen in den Vordergrund stellen. Dies gelingt den Autoren, indem sie Insekten so darstellen, wie sie wirklich sind: faszinierende und vielfältige Geschöpfe, die einen wichtigen Platz in unserem Ökosystem einnehmen.
Das Buch verfolgt das noble Ziel, den weit verbreiteten Ekel vor Insekten zu bekämpfen und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt zu schaffen. Hierbei wirkt es allerdings stellenweise etwas belehrend. Es wird zwar auf die Schönheit und Wichtigkeit der Insekten hingewiesen, jedoch wird ein Aspekt weitgehend vernachlässigt: Insekten können in menschlichen Wohnräumen durchaus auch als Schädlinge auftreten. Dieser Punkt wird leider nicht ausreichend beleuchtet, was dem Appell des Buches etwas die Tiefe nimmt.
Die fotografischen Abbildungen sind zweifellos das Herzstück des Buches und laden dazu ein, lange und ausgiebig zu schmökern. Die großen Grafikseiten sind ansprechend gestaltet und bieten eine gelungene Mischung aus visuellem Genuss und informativem Inhalt. Der Schreibstil in den begleitenden Fachtexten ist klar und verständlich, sodass auch Laien einen guten Zugang zu den Inhalten finden.
Ein kleiner Wermutstropfen ist das sich wiederholende Grafikdesign. Obwohl das Vorwort die Gestaltung besonders hervorhebt, stellt sich nach einigen Seiten eine gewisse Monotonie ein: weiße Seiten mit zweispaltigem Text, gelegentlich grünliche Detailaufnahmen und rote Übersichtsseiten. Dies schmälert jedoch nicht die Qualität der Inhalte, sondern betrifft eher die optische Abwechslung.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den ersten Gastkommentar, der von einer Meeresbiologin stammt. Da Insekten im Meer nicht vorkommen, wirkt dieser Kommentar etwas fehl am Platz und bietet kaum Mehrwert über das hinaus, was im Vorwort des Buches bereits angesprochen wird.
Trotz dieser kleinen Schwächen bleibt "Von Angesicht zu Angesicht" ein spannendes Werk, das zum Schmökern und Lernen einlädt. Es eignet sich besonders gut, um interessierte Kinder und Jugendliche für das Thema zu begeistern und ihnen die oft übersehene Welt der Insekten näherzubringen. Insgesamt ist das Buch ein gelungener Beitrag zur Naturbildung, auch wenn es hier und da etwas mehr Tiefgang und Vielfalt hätte vertragen können.