Karl der Käfer und seine nächsten Verwandten - Eintauchen in das Reich der heimischen Insekten

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
frechdachs_aus_dem_blätterwald Avatar

Von

Gleich vielleicht eines vorweg. Nach dem Lesen des aktuellen Sachbuchs "Von Angesicht zu Angesicht - Auf Augenhöhe mit heimischen Insekten" des Autorentrios Dominik Eulberg, Thomas Hörren und Thorben Danke blickt man mit ganz anderen Augen auf diese ganz besondere Tierart.

Als Otto-Normalo nehmen wir in unserem ganz normalen Alltag die Vielzahl des Insekten kaum mehr wahr.

Der bewusste Perspektivwechsel durch das Sachbuch ist richtig erfrischend. In Wort und Bild werden die verschiedenen Klassen der Insekten dann wirklich recht ausführlich vorgestellt.

Das Bildmaterial ist sehr außergewöhnlich und bietet hochinteressante Nahaufnahmen. Mittels der Focus-Stacking-Methode kann man in diese Bildkompositionen eintauchen und teilweise sogar die einzelnen Härchen zählen. Einfach gigantisch, welche Bilder unter Mikroskopen entstehen können. Bis zu 1.000 Schärfeebenen oder Einzelbilder pro Motiv sind notwendig gewesen, um diese Kunstwerke der kleinen Akteure entstehen zu lassen.

Im Alltag nehmen wir häufig nur das Brummen, Surren oder Summen der Insekten wahr. Hier begeben wir uns dann Auge in Auge mit Käfern, Schmetterlingen, Zweiflüglern, Hautflüglern, Schnabelkerfen, Libellen, Florfliegen und Ameisenjungfern. Diese extrem nahe Tuchfühlung nimmt vom ein oder anderen Insekt dann auch den Schrecken oder sonstige Vorbehalte, die wir in unserem Alltag haben.

Angereichert ist das Buch immer wieder durch höchst interessante Fakten zu den einzelnen vorgenannten Ordnungen und auch zu einzelnen Protagonisten. Aus dem Biologieunterricht ist vielleicht noch der ein oder andere Fakt präsent. Das Buch vertieft dieses Wissen dann nochmals.

Summa summarum ein tolles Sachbuch, das Insekten in einem ganz neuen Licht betrachtet und ihnen den wichtigen Stellenwert zukommen lässt, den sie in den verschiedenen Ökosystemen inne haben.

Schließen möchte ich meine Rezension mit einem Buchzitat, das den Zweck des Buches auf den Punkt bringt.

"Wir verstehen wieder mehr, wer wir sind, dass wir alle eins sind, eine Natur, mit einem gemeinsamen Ursprung.
Wir fangen wieder an zu begreifen, dass alles, was gegen die Natur geht, im Endeffekt auch gegen uns Menschen geht.
Jedes Lebewesen hat seinen Sinn und seine Berechtigung in diesem hochkomplexen Netzwerk der Biosphäre."