Ein humorvoller Unterhaltungsroman mit gewissen Tiefen
Marlene ist Mitte siebzig und gerade Witwe geworden. Ihr Mann war schwer krank und wollte in Würde sterben, sich die letzte Hürde der Pflegebedürftigkeit und der Schmerzen ersparen, deswegen hat er nachgeholfen. Vor fünf Jahren hatte die resolute Ida Polanski Rolfs Arztpraxis übernommen und wurde ihm eine Vertraute.
Rolfs und Marlenes Plan gab vor, gemeinsam zu gehen, doch dann war Marlene mit starken Kopfschmerzen neben ihrem leblosen Mann erwacht. Er hinterließ ihr das große Haus, eine gehörige Portion Wut und einen ganzen Schrank voller Sedativa.
Es dauerte nie länger als zwanzig Minuten, bis die Wirkung einsetzte, dieses wattige Rauschen, das ihre Gedanken auseinandertrieb und alles, was zuvor streng und unbarmherzig war, in breiweiche Belanglosigkeit verwandelte. S. 20
Die Beisetzung ist für Marlene eine Tortur, die sie schnell hinter sich bringen will. Rolfs drei Söhne aus erster Ehe und deren sechzehn Enkel haben sich um die angemessene Verabschiedung gekümmert. Die Kinder, von denen sie namentlich drei benennen kann, was die schwarzen Kostümchen, die sie wie Krähen erscheinen lassen, erschweren. Marlene hatte sich nie etwas aus Familienfeiern gemacht.
Wieder zu Hause angekommen empfängt Marlene den Klempner, den sie wegen ihrer Duscharmatur gerufen hatte und der entpuppt sich als einer ihrer ehemaligen Grundschüler, aber nicht nur das.
Fazit: Susann Pásztor hat eine skurrile Geschichte erzählt. Die Protagonistin lebte ihr Leben eher vor sich hin, als dass sie es gefeiert hätte. Deshalb fiel ihr der Gedanke, zusammen mit ihrem Mann aus dem Leben zu scheiden, gar nicht schwer. Sie hat keine eigenen Kinder und zu denen ihres Mannes keinen Bezug. Sie ist wütend, als sie erfährt, dass ihr absichtlich kein Freitod vergönnt war und hadert weiterhin mit ihrem Dasein. Im Laufe der Geschichte drängen sich verschiedene Menschen in ihre Existenz, die sie zum Weiterleben motivieren wollen. Die Autorin erzählt humorvoll und umschifft die harten Fakten einer Frau, die schon während ihrer Ehe einsam war und sich fremdbestimmt fühlte. Die Gefahr, dass die Geschichte ins Oberflächliche, Belanglose rutscht, ist vorhanden und hat mich Mitte des Buches eingenommen. Ich habe mich aber durch die Situationskomik amüsant unterhalten gefühlt. Tja, und müssen schwierige Lebensumstände auch immer schwerwiegend verhandelt werden? Ich denke nein. Ein humorvoller Unterhaltungsroman mit gewissen Tiefen.
Rolfs und Marlenes Plan gab vor, gemeinsam zu gehen, doch dann war Marlene mit starken Kopfschmerzen neben ihrem leblosen Mann erwacht. Er hinterließ ihr das große Haus, eine gehörige Portion Wut und einen ganzen Schrank voller Sedativa.
Es dauerte nie länger als zwanzig Minuten, bis die Wirkung einsetzte, dieses wattige Rauschen, das ihre Gedanken auseinandertrieb und alles, was zuvor streng und unbarmherzig war, in breiweiche Belanglosigkeit verwandelte. S. 20
Die Beisetzung ist für Marlene eine Tortur, die sie schnell hinter sich bringen will. Rolfs drei Söhne aus erster Ehe und deren sechzehn Enkel haben sich um die angemessene Verabschiedung gekümmert. Die Kinder, von denen sie namentlich drei benennen kann, was die schwarzen Kostümchen, die sie wie Krähen erscheinen lassen, erschweren. Marlene hatte sich nie etwas aus Familienfeiern gemacht.
Wieder zu Hause angekommen empfängt Marlene den Klempner, den sie wegen ihrer Duscharmatur gerufen hatte und der entpuppt sich als einer ihrer ehemaligen Grundschüler, aber nicht nur das.
Fazit: Susann Pásztor hat eine skurrile Geschichte erzählt. Die Protagonistin lebte ihr Leben eher vor sich hin, als dass sie es gefeiert hätte. Deshalb fiel ihr der Gedanke, zusammen mit ihrem Mann aus dem Leben zu scheiden, gar nicht schwer. Sie hat keine eigenen Kinder und zu denen ihres Mannes keinen Bezug. Sie ist wütend, als sie erfährt, dass ihr absichtlich kein Freitod vergönnt war und hadert weiterhin mit ihrem Dasein. Im Laufe der Geschichte drängen sich verschiedene Menschen in ihre Existenz, die sie zum Weiterleben motivieren wollen. Die Autorin erzählt humorvoll und umschifft die harten Fakten einer Frau, die schon während ihrer Ehe einsam war und sich fremdbestimmt fühlte. Die Gefahr, dass die Geschichte ins Oberflächliche, Belanglose rutscht, ist vorhanden und hat mich Mitte des Buches eingenommen. Ich habe mich aber durch die Situationskomik amüsant unterhalten gefühlt. Tja, und müssen schwierige Lebensumstände auch immer schwerwiegend verhandelt werden? Ich denke nein. Ein humorvoller Unterhaltungsroman mit gewissen Tiefen.