Eine emotionale Geschichte über Trauer, Wut und das Leben
Marlene und Rolf waren über 30 Jahre verheiratet als Rolf seinem Leben ein selbstbestimmtes Ende gesetzt hat.
Nun ist Marlene alleine, sitzt einsam in ihrem Haus und ist vor allem eines: wütend.
Sie will niemanden an sich heranlassen, kapselt sich ab, trinkt Alkohol und nimmt Medikamente, um sich zu betäuben.
Als Marlene einen Klempner benötigt, taucht Jack auf, einer ihrer ehemaligen Schüler, der in der Folge bei ihr einzieht und für Veränderungen sorgt.
Des Weiteren meldet sich eine Freundin bei ihr, die einen Brief von Rolf für sie hat.
Der Schreibstil von Susann Pásztor ist ruhig und treffend. Hier wird nichts übereilt und es sitzt jedes Wort. Sie beschreibt die Protagonistin und ihr Leben mit den passenden Worten. Trotz der Trauer von Marlene steckt das Buch voller Liebe, Leben, Freundschaft und intensiven Gefühlen.
Nun ist Marlene alleine, sitzt einsam in ihrem Haus und ist vor allem eines: wütend.
Sie will niemanden an sich heranlassen, kapselt sich ab, trinkt Alkohol und nimmt Medikamente, um sich zu betäuben.
Als Marlene einen Klempner benötigt, taucht Jack auf, einer ihrer ehemaligen Schüler, der in der Folge bei ihr einzieht und für Veränderungen sorgt.
Des Weiteren meldet sich eine Freundin bei ihr, die einen Brief von Rolf für sie hat.
Der Schreibstil von Susann Pásztor ist ruhig und treffend. Hier wird nichts übereilt und es sitzt jedes Wort. Sie beschreibt die Protagonistin und ihr Leben mit den passenden Worten. Trotz der Trauer von Marlene steckt das Buch voller Liebe, Leben, Freundschaft und intensiven Gefühlen.