Politthriller, den man nicht mehr weglegt
„Dieser Roman basiert auf der Realität des Lebens. Aber er ist Fiktion, fiktiv in jeder Figur.“
„Dies ist eine wahre Geschichte. Nichts davon ist wirklich passiert.“
So lauten die ersten Sätze, bevor der Prolog beginnt. Bereits mit dieser Aussage hatte mich der Autor.
So fiktiv waren manche Figuren und Ereignisse dann tatsächlich nicht. Der Autor nimmt Bezug auf einige reale Personen und Begebenheiten und so ist das Buch nicht nur spannend, sondern man rätselt, was real passiert ist und es bringt einen zum Schmunzeln.
Das Thema „Sturm auf das Kapitol“ und angestrebte Wiederwahl eines ehemaligen US-Präsidenten war klug und brandaktuell gewählt. Man merkt, dass der Autor als Redakteur tätig war und über Hintergrundwissen im Medienbereich verfügt. Gut macht er den Konflikt der Medien zwischen Wirtschaftlichkeit und unabhängiger Berichterstattung deutlich und dass Macht und Geld einen großen Einfluss haben. Manchmal deckt auch ein zufällig gedrehtes Handyvideo die Wahrheit auf.
Das Buch liest sich flüssig und ist spannend geschrieben, auch wenn manche Handlungen nicht ganz nachvollziehbar waren. Warum sollte sich z.B. ein Mörder freiwillig von einer Journalistin begleiten lassen?
Für Leute, die es nicht mögen, wenn viele Handlungsstränge zunächst nebeneinander laufen, ist der Thriller nur bedingt zu empfehlen. Mir hat er gut gefallen, auch wenn man noch mehr daraus hätte machen können. Ich werde auf jeden Fall noch die weiteren Bücher des Autors lesen.
„Dies ist eine wahre Geschichte. Nichts davon ist wirklich passiert.“
So lauten die ersten Sätze, bevor der Prolog beginnt. Bereits mit dieser Aussage hatte mich der Autor.
So fiktiv waren manche Figuren und Ereignisse dann tatsächlich nicht. Der Autor nimmt Bezug auf einige reale Personen und Begebenheiten und so ist das Buch nicht nur spannend, sondern man rätselt, was real passiert ist und es bringt einen zum Schmunzeln.
Das Thema „Sturm auf das Kapitol“ und angestrebte Wiederwahl eines ehemaligen US-Präsidenten war klug und brandaktuell gewählt. Man merkt, dass der Autor als Redakteur tätig war und über Hintergrundwissen im Medienbereich verfügt. Gut macht er den Konflikt der Medien zwischen Wirtschaftlichkeit und unabhängiger Berichterstattung deutlich und dass Macht und Geld einen großen Einfluss haben. Manchmal deckt auch ein zufällig gedrehtes Handyvideo die Wahrheit auf.
Das Buch liest sich flüssig und ist spannend geschrieben, auch wenn manche Handlungen nicht ganz nachvollziehbar waren. Warum sollte sich z.B. ein Mörder freiwillig von einer Journalistin begleiten lassen?
Für Leute, die es nicht mögen, wenn viele Handlungsstränge zunächst nebeneinander laufen, ist der Thriller nur bedingt zu empfehlen. Mir hat er gut gefallen, auch wenn man noch mehr daraus hätte machen können. Ich werde auf jeden Fall noch die weiteren Bücher des Autors lesen.