Spannend, relativ glaubwürdig, aber ein wenig anstrengend

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
florinda Avatar

Von

Achim Zons' 366-seitiger mit einem mich ein wenig an den "Tatort"-Vorspann erinnernden Cover versehener Politthriller "Von Schafen und Wölfen" wird unter der ISBN 978-3-406-82979-6 am 29. 01. 2025 im C. H. Beck Verlag veröffentlicht.
Bereits die Lektüre der 39 Seiten umfassenden Leseprobe des Taschenbuches vermochte mein Interesse zu wecken. Sie beginnt mit einem "Die Entscheidung / Donnerstag, 18. Februar 2021, 8 Uhr" betitelten Prolog und führt uns in das Büro eines deutschen Verlages, wo wir eine lebhafte Diskussion über brisante Informationen miterleben können. Danach beginnt der 1. Teil mit einem "Zehn Tage zuvor - Entdeckt / Montag, 8. Februar, 21.33 Uhr" überschriebenen Abschnitt, in welchem wir in die Küche der angesehenen Leiterin der Anti-Terror-Abteilung des BND, Tilda Hansson, geführt werden. Im nächsten Abschnitt treffen wir auf Malik, einen Mörder, die zwei nächsten Abschnitte spielen am folgenden Tag.
Noch konnte ich die verschiedenen Ereignisse nicht so recht in einen Zusammenhang bringen, aber ich hoffte, durch das Lesen des kompletten Romans den Durchblick zu bekommen.
Inzwischen konnte ich das ganze Buch lesen und stelle fest, dass meine Hoffnung weitgehend, aber nicht vollkommen erfüllt wurde.
Eine Fülle von - teilweise auch noch unter unterschiedlichen Namen agierenden! - Personen, Daten und Handlungsorten erforderte enorme Konzentration und häufiges Zurückblättern (Schnellleser seien deshalb hiermit gewarnt!*g*).
Thematisch werden die Ereignisse um den Sturm auf das Kapitol aufgegriffen, ebenso die mögliche Wiederwahl einer große Ähnlichkeit mit dem diesen initiiert habenden Herrn aufweisenden Person, sogar der Name "Stormy" findet mehrfach Erwähnung.
Politische, finanzielle und ethische Motive wirbeln geradezu durcheinander, das Ende wirkte auf mich recht zusammengeschustert, gefallen hat mir hingegen eine psychologische Erklärung , weshalb das Leiden eines Tieres einen Menschen mehr erschüttern kann als das eines Menschen.