Bewegende Familiengeschichte
Anja und ihre Tochter Lena räumen gezwungenermaßen die Wohnung von Elisabeth, Anjas Mutter aus. Diese ist nach einem Schlaganfall pflegebedürftig und daher in ein Heim in Hamburg zu ihrer Tochter gezogen.
Anja ist beruflich in der Bibliothek der Bremer Uni angestellt. An ihr nagt das ständig schlechte Gewissen, dass ihre Mutter allein im Heim ist. Die Räumung der Wohnung in Berlin, der Job und die Sorge um die Mutter reiben sie auf.
Lena ist die jüngere Tochter und studiert seit kurzem in Berlin. Sie tut sich schwer mit Kontakten, lebt zurückgezogen und ein ausgesetzter Hund wird ihr bester Freund. Ein ständiges Gefühl des ausgegrenztsein plagt sie.
Als beide bei der Wohnungsräumung auf einen Koffer voller Hundefrisierutensilien stoßen, beginnt auch Elisabeth in der Erinnerung um ihre Tante Clara zu schwelgen und erzählt Stück für Stück die Familiengeschichte.
Das Buch ist wunderbar geschrieben. Die Frauen wirken allesamt so vertraut, ich konnte wunderbar in die Welt der 3 Frauen eintauchen . Claras Geschichte aus den 20er Jahre ist eingebettet in die aktuelle Zeit. Viele aktuelle Ereignisse spielen im Roman eine Rolle, vor allem der aufkeimende Antisemitismus und der Umgang damit. Dies zeigt deutlich die Parallelen zur damaligen Zeit. Ich habe das Lesen sehr genossen und kann es nur empfehlen.
Anja ist beruflich in der Bibliothek der Bremer Uni angestellt. An ihr nagt das ständig schlechte Gewissen, dass ihre Mutter allein im Heim ist. Die Räumung der Wohnung in Berlin, der Job und die Sorge um die Mutter reiben sie auf.
Lena ist die jüngere Tochter und studiert seit kurzem in Berlin. Sie tut sich schwer mit Kontakten, lebt zurückgezogen und ein ausgesetzter Hund wird ihr bester Freund. Ein ständiges Gefühl des ausgegrenztsein plagt sie.
Als beide bei der Wohnungsräumung auf einen Koffer voller Hundefrisierutensilien stoßen, beginnt auch Elisabeth in der Erinnerung um ihre Tante Clara zu schwelgen und erzählt Stück für Stück die Familiengeschichte.
Das Buch ist wunderbar geschrieben. Die Frauen wirken allesamt so vertraut, ich konnte wunderbar in die Welt der 3 Frauen eintauchen . Claras Geschichte aus den 20er Jahre ist eingebettet in die aktuelle Zeit. Viele aktuelle Ereignisse spielen im Roman eine Rolle, vor allem der aufkeimende Antisemitismus und der Umgang damit. Dies zeigt deutlich die Parallelen zur damaligen Zeit. Ich habe das Lesen sehr genossen und kann es nur empfehlen.