Das Schweigen brechen
Es ist das Jahr 2024 ,als Lena,Studentin an der Kunsthochschule in Berlin,gemeinsam mit ihrer Mutter Anja,die Wohnung der Mutter/Großmutter Elisabeth ausräumt.Dabei werden die beiden Frauen mit vielen Relikten aus der Vergangenheit konfrontiert,über die Elisabeth,welche seit kurzer Zeit in einer Seniorenresidenz wohnt,bis heute geschwiegen hat.
Neben Briefen und Fotos der Großtante Clara,deren Leben ein dunkles Geheimnis umgibt,geht es auch um eine Pistole,welche auf dem Dachboden gefunden wird.Hauptsächlich der Hartnäckigkeit von Lena ,ist es zu verdanken,dass ihre Großmutter endlich ihr Schweigen bricht und eine Geschichte,von unglaublichen Ausmaßen enthüllt.
Erneut ist es ,der von mir sehr geschätzten Autorin gelungen,eine Familiengeschichte zu schreiben,die mich von der ersten Seite an,in ihren Bann gezogen hat.
Im Mittelpunkt stehen mehrere Frauen aus verschiedenen Generationen, aus deren Sicht die verschiedenen Abschnitte erzählt werden,dabei wechselt die Zeit zwischen der Gegenwart und Vergangenheit beginnend vor hundert Jahren.
Weil die Vergangenheit den größten Raum einnimmt, geht es neben der Familiengeschichte um das politische Geschehen vor und während der Nazizeit. Gerade wegen der aktuellen politischen Lage , welche bei uns und an vielen Orten der Welt gerade herrscht, ist es besonders bedrückend, diese Ereignisse wieder vor Augen geführt zu bekommen.
Der Teil, welcher sich mit der Gegenwart beschäftigt, hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Neben familiären Problemen verschiedenster Art, aber auch einem tollen Familienzusammenhalt, wird hier auch die aktuelle Politik einbezogen.
Wie jedes Mal, wenn ich solche Bücher lese, frage ich mich, warum die Menschen aus der Vergangenheit so scheinbar gar nichts gelernt haben.
Dass es sich bei der Protagonistin Clara um die Großtante der Autorin handelt, wertet das Buch zusätzlich auf. Die fiktiven Personen wurden geschickt eingefügt und zu einem beeindruckenden Roman verwoben,den ich mit sehr großer Begeisterung gelesen habe.
Neben Briefen und Fotos der Großtante Clara,deren Leben ein dunkles Geheimnis umgibt,geht es auch um eine Pistole,welche auf dem Dachboden gefunden wird.Hauptsächlich der Hartnäckigkeit von Lena ,ist es zu verdanken,dass ihre Großmutter endlich ihr Schweigen bricht und eine Geschichte,von unglaublichen Ausmaßen enthüllt.
Erneut ist es ,der von mir sehr geschätzten Autorin gelungen,eine Familiengeschichte zu schreiben,die mich von der ersten Seite an,in ihren Bann gezogen hat.
Im Mittelpunkt stehen mehrere Frauen aus verschiedenen Generationen, aus deren Sicht die verschiedenen Abschnitte erzählt werden,dabei wechselt die Zeit zwischen der Gegenwart und Vergangenheit beginnend vor hundert Jahren.
Weil die Vergangenheit den größten Raum einnimmt, geht es neben der Familiengeschichte um das politische Geschehen vor und während der Nazizeit. Gerade wegen der aktuellen politischen Lage , welche bei uns und an vielen Orten der Welt gerade herrscht, ist es besonders bedrückend, diese Ereignisse wieder vor Augen geführt zu bekommen.
Der Teil, welcher sich mit der Gegenwart beschäftigt, hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Neben familiären Problemen verschiedenster Art, aber auch einem tollen Familienzusammenhalt, wird hier auch die aktuelle Politik einbezogen.
Wie jedes Mal, wenn ich solche Bücher lese, frage ich mich, warum die Menschen aus der Vergangenheit so scheinbar gar nichts gelernt haben.
Dass es sich bei der Protagonistin Clara um die Großtante der Autorin handelt, wertet das Buch zusätzlich auf. Die fiktiven Personen wurden geschickt eingefügt und zu einem beeindruckenden Roman verwoben,den ich mit sehr großer Begeisterung gelesen habe.