Anthropologie aus Hamstersicht
Susanne Göhlich wählt in ihrem Sachbuch für 6-Jährige eine ungewöhnliche Perspektive für die Sicht auf den Menschen: Der kleine Hamster Poldi wundert sich über die Lebensgewohnheiten seiner ‚WG-Mitbewohnerin‘ Maya. Daher stellt er der Vertreterin der Gattung Homo sapiens viele neugierige Fragen und zieht seine durchaus kreativen Schlüsse. So bleibt das Buch immer in einer guten Balance aus Witz und Wissensvermittlung, denn Maya bleibt ihm keine Antwort schuldig! Also erfahren Hamster und Leser ganz viel Wissenswertes über die Grundbedürfnisse von Schlafen, Essen und Bewegung, die Macht der Gefühle und der Kreativität sowie über die Bedeutung von Selbstreflexion und Gemeinschaftssinn. Dabei finden sich sowohl niedliche Bilder vom kleinen Protagonisten Poldi als auch tolle anschauliche und einprägsame Bilder zu den Erklärtexten: Ich werde bei Baumkuchen demnächst immer an die Myelinisierung der Nervenfasern im Hirn denken!
In Poldis HamsterRAT wird das frisch Erlernte auch gleich in ganz konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt, denn Wissen ohne Handeln ist nutzlos.
Manchmal finde ich die Seitengestaltung aber überladen, und einigen Anekdoten am Rande fehlt der Bezug zum eigentlichen Thema: So ist im Kapitel über menschliche Ernährung die Randnotiz über den nahrhaften Kot von Walen zwar witzig aber unnötig.
Schließlich fände ich einen Anhang für Eltern (und Großeltern) hilfreich, in welchem zentrale Informationen kurz und knapp dargestellt und vertieft würden, um uns auf Rückfragen der Kinder vorzubereiten, denn nicht immer sind die Eltern an den gleichen Themen interessiert wie ihr wissbegieriger Nachwuchs. Außerdem bleibt manches unklar. Trotz der Lektüre einiger Bücher zum Thema Ernährung ist mir z.B. nicht klar, wieso im Text Camembert und Hühnchenfleisch ausdrücklich als Quelle guter Fette genannt werden, obwohl sie nicht reich Omega3-Fettsäuren sind.
Aber insgesamt ein sehr gut gelungenes Sachbuch für wissbegierige Grundschulkinder, welches sachlich in die Tiefe geht und dank des vorwitzigen Protagonisten Poldi zugleich einfach Spaß macht und zum Lachen bringt.
In Poldis HamsterRAT wird das frisch Erlernte auch gleich in ganz konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt, denn Wissen ohne Handeln ist nutzlos.
Manchmal finde ich die Seitengestaltung aber überladen, und einigen Anekdoten am Rande fehlt der Bezug zum eigentlichen Thema: So ist im Kapitel über menschliche Ernährung die Randnotiz über den nahrhaften Kot von Walen zwar witzig aber unnötig.
Schließlich fände ich einen Anhang für Eltern (und Großeltern) hilfreich, in welchem zentrale Informationen kurz und knapp dargestellt und vertieft würden, um uns auf Rückfragen der Kinder vorzubereiten, denn nicht immer sind die Eltern an den gleichen Themen interessiert wie ihr wissbegieriger Nachwuchs. Außerdem bleibt manches unklar. Trotz der Lektüre einiger Bücher zum Thema Ernährung ist mir z.B. nicht klar, wieso im Text Camembert und Hühnchenfleisch ausdrücklich als Quelle guter Fette genannt werden, obwohl sie nicht reich Omega3-Fettsäuren sind.
Aber insgesamt ein sehr gut gelungenes Sachbuch für wissbegierige Grundschulkinder, welches sachlich in die Tiefe geht und dank des vorwitzigen Protagonisten Poldi zugleich einfach Spaß macht und zum Lachen bringt.