Empfehlenswerter Roman über komplexe Mutter-Tochter-Beziehungen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
seitendreherin Avatar

Von

Nach „Trennungsroman“ war ich total gespannt auf Anna Brüggemanns neuen Roman – und er hat mich wirklich begeistert! Diesmal dreht sich alles um die komplexen Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern. Im Fokus stehen Regina und ihre Töchter Antonia und Wanda. Regina hat ihre eigenen Träume für die Familie aufgegeben und projiziert all ihre unerfüllten Wünsche auf die beiden. Antonia bricht aus diesem Erwartungsdruck aus, wird alleinerziehende Mutter und schmeißt ihr Studium hin. Wanda hingegen versucht, es allen recht zu machen, bis sie schließlich in eine Essstörung rutscht, die die Familie weitgehend ignoriert. Die Schwestern schwanken ständig zwischen Rivalität und dem Verlangen nach Anerkennung ihrer Mutter.

Uff, was für ein intensiver, bewegender Roman! Brüggemann beleuchtet die komplexen Mutter-Tochter-Dynamiken und zeigt, wie familiäre Erwartungen das Leben prägen. Wir begleiten die drei Frauen über mehrere Lebensabschnitte und sehen, wie sich ihre Beziehungen verändern, während viele Probleme weiterhin unausgesprochen bleiben. Es sind nicht die großen Wendungen, die den Roman ausmachen, sondern die feinen Einblicke in das, was schiefgelaufen ist, und wie Reginas Erziehung ihre Töchter beeinflusst hat. Ein Thema, das viele von uns betrifft – ob als Tochter, Mutter oder beides.

Regina war für mich die schwierigste Figur – oft narzisstisch und stark auf sich selbst fixiert. Besonders schmerzlich: wie sie Antonia mehr oder weniger subtil spüren lässt, dass Wanda ihre Favoritin ist. Oder wie sie bei Wanda über Antonia ablästern möchte. Celina, Antonias Tochter, ist für mich die heimliche Heldin des Buches. Als sie Regina endlich die Meinung sagt, musste ich innerlich jubeln. Sie verkörpert die Hoffnung auf eine freiere, glücklichere nächste Generation, die sich von den familiären Erwartungen endlich lösen kann.

Der Titel „Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen“ ist besonders treffend gewählt. Auf den ersten Blick scheint alles gut zwischen der Mutter und ihren Töchtern, doch in der Dunkelheit, unter der Oberfläche, entfalten sich verborgene Spannungen und Kämpfe. Sehr empfehlenswerter Roman.