Ein schwieriges Thema natürlich umgesetzt und Mut machend
Dieses Buch hilft, sich gemeinsam mit den Kindern, mit dem schwierigen Thema „Trauer und Verlust“ auseinanderzusetzen. Es begleitet auf natürliche und ehrliche Art und beantwortet wichtige Fragen.
Eric Wrede, Bestatter und Trauerbegleiter, beschreibt im Vorwort für Erwachsene: „Kinder lernen besser mit Verlusten umzugehen und sich für Situationen im Leben zu wappnen“. und “Kinder brauchen klare Antworten und haben häufig einen anderen Zugang zu den Themen über die Erwachsene ungern sprechen“.
Ich erinnere mich, dass ich als Kind mit diesem Thema allein gelassen war mit einer Vorstellung, des nicht fassen oder erfassen könnens, auch, weil dieses Thema früher nicht angesprochen wurde, ein Tabuthema. Der Tod ist für einen selbst unvorstellbar. Eric Wrede, lehrt auch in Schulen und Kitas, weiß durch seine Erfahrungen, dass Kinder „häufig einen anderen Zugang zu Themen haben über die Erwachsene ungern sprechen“. So ist eine wichtige Aussage hier, dass alles Lebendige endlich ist und zum Leben der Tod gehört. Auf einfühlsame und natürliche Weise vermittelt dieses Buch kleinen Menschen wie großen Vorlesern einen Einblick in diesen schwierigen Themenbereich.
Das Buch hat ein quadratisches fast rechteckiges Format mit einem in fröhlichen Farben einladenden Cover. Ein das Format ausfüllender Kinderkopf, der einen umgekippten Marienkäfer betrachtet, darunter ein Stück Erde mit Regenwurm und Knochen. Der Regenwurm sagt in einer Sprechblase: Trost geben, Angst nehmen und Aufklären.
Im Innenteil wird in angenehmer großer Schrift auf natürliche Weise erklärt, einbezogen das kindliche Erleben und der Wissensdurst.
Die Illustrationen füllen die Seiten zur Hälfte aus, sind erfrischend ebenso präsent wie der Text. Ich finde dies sehr die Fantasie fördernd, den Text, der leicht dargebracht wird, doch einen anspruchsvollen Hintergrund hat, abzufedern, dem Text nachzusinnen und zu verstehen, abgleiten zu können von der anspruchsvollen Thematik in die Bilder und das visuelle Verständnis. Sensibel und passend umgesetzt von Emily Claire Völker.
Denn das Buch ist zum Vorlesen und Ansehen schon ab 5 Jahre.
Jedes Kapitel ist gefüllt mit Informationen und modernen Erkenntnissen, in Tippkästen gibt es Hinweise für Erwachsene.
So erfährt man z.B wie lange eine Eintagsfliege im Gegensatz zu einem Meeresschwamm lebt.
Besonders gut gefallen hat mir der Abschnitt „Warum sterben nicht nur alte Menschen und „Trauerfeiern weltweit“.
Es gibt zum Nachschlagen ein Glossar am Ende des Buches.
Dieses beeindruckende Kinderbuch ist ungewöhnlich, ehrlich und herausfordernd. Es nimmt die Angst und stärkt die Neugier. Ein richtungsweisendes Buch, wertvoll für die Kleinen und die Großen, denn auch die erfahren einiges noch nicht Gewusste, nicht nur durch das Gespräch mit den Kleinen, auch durch die interessanten Inhalte.
Eric Wrede, Bestatter und Trauerbegleiter, beschreibt im Vorwort für Erwachsene: „Kinder lernen besser mit Verlusten umzugehen und sich für Situationen im Leben zu wappnen“. und “Kinder brauchen klare Antworten und haben häufig einen anderen Zugang zu den Themen über die Erwachsene ungern sprechen“.
Ich erinnere mich, dass ich als Kind mit diesem Thema allein gelassen war mit einer Vorstellung, des nicht fassen oder erfassen könnens, auch, weil dieses Thema früher nicht angesprochen wurde, ein Tabuthema. Der Tod ist für einen selbst unvorstellbar. Eric Wrede, lehrt auch in Schulen und Kitas, weiß durch seine Erfahrungen, dass Kinder „häufig einen anderen Zugang zu Themen haben über die Erwachsene ungern sprechen“. So ist eine wichtige Aussage hier, dass alles Lebendige endlich ist und zum Leben der Tod gehört. Auf einfühlsame und natürliche Weise vermittelt dieses Buch kleinen Menschen wie großen Vorlesern einen Einblick in diesen schwierigen Themenbereich.
Das Buch hat ein quadratisches fast rechteckiges Format mit einem in fröhlichen Farben einladenden Cover. Ein das Format ausfüllender Kinderkopf, der einen umgekippten Marienkäfer betrachtet, darunter ein Stück Erde mit Regenwurm und Knochen. Der Regenwurm sagt in einer Sprechblase: Trost geben, Angst nehmen und Aufklären.
Im Innenteil wird in angenehmer großer Schrift auf natürliche Weise erklärt, einbezogen das kindliche Erleben und der Wissensdurst.
Die Illustrationen füllen die Seiten zur Hälfte aus, sind erfrischend ebenso präsent wie der Text. Ich finde dies sehr die Fantasie fördernd, den Text, der leicht dargebracht wird, doch einen anspruchsvollen Hintergrund hat, abzufedern, dem Text nachzusinnen und zu verstehen, abgleiten zu können von der anspruchsvollen Thematik in die Bilder und das visuelle Verständnis. Sensibel und passend umgesetzt von Emily Claire Völker.
Denn das Buch ist zum Vorlesen und Ansehen schon ab 5 Jahre.
Jedes Kapitel ist gefüllt mit Informationen und modernen Erkenntnissen, in Tippkästen gibt es Hinweise für Erwachsene.
So erfährt man z.B wie lange eine Eintagsfliege im Gegensatz zu einem Meeresschwamm lebt.
Besonders gut gefallen hat mir der Abschnitt „Warum sterben nicht nur alte Menschen und „Trauerfeiern weltweit“.
Es gibt zum Nachschlagen ein Glossar am Ende des Buches.
Dieses beeindruckende Kinderbuch ist ungewöhnlich, ehrlich und herausfordernd. Es nimmt die Angst und stärkt die Neugier. Ein richtungsweisendes Buch, wertvoll für die Kleinen und die Großen, denn auch die erfahren einiges noch nicht Gewusste, nicht nur durch das Gespräch mit den Kleinen, auch durch die interessanten Inhalte.