Viele Informationen liebevoll zusammengestellt
Der November ist gerade vorbei, ein Monat, in dem besonders an die Menschen gedacht wird, die nicht mehr unter uns sind. Mit Allerheiligen und dem Totensonntag gibt es gleich zwei Gedenktage, die sich mit dem Thema Tod und Sterben beschäftigen. In dieser Zeit denken wir nicht nur an die Verstorbenen, sondern es tauchen auch viele Fragen auf – bei großen wie kleinen Menschen.
Das Buch „Wenn wir ins Gras beißen“ von Eric Wrede, erschienen im EMF Verlag, möchte Trost spenden, Ängste nehmen und aufklären. Es hilft dabei, mit Kindern das schwierige Thema Tod anzusprechen, beantwortet Fragen wie, woran Menschen sterben und was beim Sterben passiert, und zeigt, wie unterschiedlich Menschen mit Trauer umgehen. Es werden verschiedene Bestattungsarten vorgestellt und erklärt, wie Trauerfeiern – oft religiös geprägt – ablaufen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist eine wunderbare Hilfe, um Kindern das Thema Tod näherzubringen, sei es im Allgemeinen oder im Fall eines konkreten Verlusts. Die Sprache ist klar und kindgerecht, dabei aber einfühlsam und respektvoll. Bei uns in der Familie wurde es von allen Kindern (zwischen 7 und 14 Jahren) gelesen, mal mehr, mal weniger ausführlich. Das Buch gibt auch wertvolle Tipps für Eltern und Bezugspersonen im Umgang mit dem Thema.
Die Illustrationen von Emily Claire Völker sind großartig und detailreich. Sie ergänzen den Text perfekt, stellen Menschen in ihrer Vielfalt dar und lockern das ernste Thema mit humorvollen Details auf. „Wenn wir ins Gras beißen“ ist ein wundervolles Buch, das Erwachsenen hilft, mit Kindern über den Tod zu sprechen, ohne Ängste zu wecken. Ich bin sehr froh, es im Bücherschrank zu haben und jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Das Buch „Wenn wir ins Gras beißen“ von Eric Wrede, erschienen im EMF Verlag, möchte Trost spenden, Ängste nehmen und aufklären. Es hilft dabei, mit Kindern das schwierige Thema Tod anzusprechen, beantwortet Fragen wie, woran Menschen sterben und was beim Sterben passiert, und zeigt, wie unterschiedlich Menschen mit Trauer umgehen. Es werden verschiedene Bestattungsarten vorgestellt und erklärt, wie Trauerfeiern – oft religiös geprägt – ablaufen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist eine wunderbare Hilfe, um Kindern das Thema Tod näherzubringen, sei es im Allgemeinen oder im Fall eines konkreten Verlusts. Die Sprache ist klar und kindgerecht, dabei aber einfühlsam und respektvoll. Bei uns in der Familie wurde es von allen Kindern (zwischen 7 und 14 Jahren) gelesen, mal mehr, mal weniger ausführlich. Das Buch gibt auch wertvolle Tipps für Eltern und Bezugspersonen im Umgang mit dem Thema.
Die Illustrationen von Emily Claire Völker sind großartig und detailreich. Sie ergänzen den Text perfekt, stellen Menschen in ihrer Vielfalt dar und lockern das ernste Thema mit humorvollen Details auf. „Wenn wir ins Gras beißen“ ist ein wundervolles Buch, das Erwachsenen hilft, mit Kindern über den Tod zu sprechen, ohne Ängste zu wecken. Ich bin sehr froh, es im Bücherschrank zu haben und jederzeit darauf zurückgreifen zu können.