Was eine Wucht!
In dem Debütroman von Mascha Unterlehberg geht es um eine Freundschaft zwischen zwei jungen, heranwachsenden Frauen, Jara und Anto. Die beiden lernen sich auf einem Ascheplatz beim Fußballspielen kennen. Anto ist anders als Jara. Während Jara eher schüchtern und angepasst ist, sticht Anto aus der Menge hervor und lässt sich Ängste nicht anmerken. Beide wachsen bei ihren Müttern auf, wobei Anto aus einer sehr wohlhabenden Familie kommt und ihr Mutter nur selten Zuhause ist. Schnell freunden sich die beiden Mädchen an und entwickeln eine sehr intensive, enge und exklusive Freundschaft. Sie teilen alles miteinander, Ihre Cherry Coke, Klamotten und den Lipgloss, aber auch Zigaretten und Alkohol. Und wenn Anto Aufmerksamkeit von Jungs bekommt, was nicht selten der Fall ist, wird Jara regelrecht eifersüchtig.
Die beiden Mädchen werden im Laufe der Zeit immer mutiger und steigern sich gegenseitig in ihre Wut hinein. Ihr Wut richtet sich vor allem gegen Männer, von denen sie regelmäßig ungefragt angefasst, angeprochen oder angestarrt werden. Erst ziehen sie nur um die Häuser, betrinken sich, dann randalieren sie und besonders Jara wird häufig von Gewaltphantasien heimgesucht. Die beiden Mütter bekommen von all dem nichts mit.
Ihre Freundschaft bekommt einen Bruch, als Jara aufs Gymnasium wechselt und plötzlich selbst im Mittelpunkt und nicht mehr in Anto`s Schatten steht. Sie genießt die Aufmerksamkeit der Jungs und fängt an immer weniger Zeit mit Anto zu verbringen. Sie hat Geheimnisse vor ihrer Freundin und die beiden erzählen sich nicht mehr alles. Als dann etwas einschneidendes Jara widerfährt und Anto nicht für sie da ist, spitzt sich alles zu.
Der Roman ist aus der Sicht von Jara geschrieben, wodurch der Leser besonders von ihr einen sehr intensiven Einblick in die Gedanken und Gefühlswelt bekommt. Die Handlung spielt um die 00er Jahre im Ruhrgebiet und insbesondere das Setting ist sehr authentisch. Besonders Frauen werden sich in viele Geschehnisse, die in dem Roman kurz, fast nebenbei, thematisiert werden, wiederfinden und die Wut nachvollziehen können.
Das Buch unterteilt sich in sehr viele, sehr kurze Kapitel, die teilweise nur eine halbe Seite lang sind. Da diese kurzen Kapitel aber voller Inhalt stecken und kein überflüssiges Wort zu viel verwendet wird, herrscht den gesamten Roman über ein sehr hohes Tempo, was besonders die Wut der beiden Teenagerinnen verdeutlicht.
Teilweise hatte ich beim Lesen Probleme damit die einzelnen Erzählungen zeitlich einzuordnen, da die kurzen Kapitel immer wieder in verschiedene Abschnitte der Freundschaft springen und sich erst im letzten Drittel ein richtiger Ablauf erkennen ließ. Das Buch ist auf jedenfall eine Wucht und hebt das Thema Freundinnenschaft klar in den Mittelpunkt. Wer Lust auf einen Roman voll Female Rage hat, der sollte diesen Roman unbedingt lesen!
Die beiden Mädchen werden im Laufe der Zeit immer mutiger und steigern sich gegenseitig in ihre Wut hinein. Ihr Wut richtet sich vor allem gegen Männer, von denen sie regelmäßig ungefragt angefasst, angeprochen oder angestarrt werden. Erst ziehen sie nur um die Häuser, betrinken sich, dann randalieren sie und besonders Jara wird häufig von Gewaltphantasien heimgesucht. Die beiden Mütter bekommen von all dem nichts mit.
Ihre Freundschaft bekommt einen Bruch, als Jara aufs Gymnasium wechselt und plötzlich selbst im Mittelpunkt und nicht mehr in Anto`s Schatten steht. Sie genießt die Aufmerksamkeit der Jungs und fängt an immer weniger Zeit mit Anto zu verbringen. Sie hat Geheimnisse vor ihrer Freundin und die beiden erzählen sich nicht mehr alles. Als dann etwas einschneidendes Jara widerfährt und Anto nicht für sie da ist, spitzt sich alles zu.
Der Roman ist aus der Sicht von Jara geschrieben, wodurch der Leser besonders von ihr einen sehr intensiven Einblick in die Gedanken und Gefühlswelt bekommt. Die Handlung spielt um die 00er Jahre im Ruhrgebiet und insbesondere das Setting ist sehr authentisch. Besonders Frauen werden sich in viele Geschehnisse, die in dem Roman kurz, fast nebenbei, thematisiert werden, wiederfinden und die Wut nachvollziehen können.
Das Buch unterteilt sich in sehr viele, sehr kurze Kapitel, die teilweise nur eine halbe Seite lang sind. Da diese kurzen Kapitel aber voller Inhalt stecken und kein überflüssiges Wort zu viel verwendet wird, herrscht den gesamten Roman über ein sehr hohes Tempo, was besonders die Wut der beiden Teenagerinnen verdeutlicht.
Teilweise hatte ich beim Lesen Probleme damit die einzelnen Erzählungen zeitlich einzuordnen, da die kurzen Kapitel immer wieder in verschiedene Abschnitte der Freundschaft springen und sich erst im letzten Drittel ein richtiger Ablauf erkennen ließ. Das Buch ist auf jedenfall eine Wucht und hebt das Thema Freundinnenschaft klar in den Mittelpunkt. Wer Lust auf einen Roman voll Female Rage hat, der sollte diesen Roman unbedingt lesen!