Ägyptische Grabungen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
castilleja Avatar

Von

Inez Olivera lebt bei ihrer Tante und ihren beiden Cousinen in Argentinien, da ihre Eltern lange Monate des Jahres immer wieder in Ägypten verbringen, aber sie haben Inez nie mitgenommen. Und dann erreicht Inez eines Tages ein schockierender Brief: ihre Eltern sind verstorben, von einem Ausflug in die Wüste nicht zurück gekehrt. Im Jahr 1884 macht sich Inez heimlich ganz alleine auf den Weg nach Kairo, um ihren Onkel zu treffen und von ihm mehr zu erfahren.
Funde aus Ägypten sind hoch im Kurs und so werden sie zu zigtausenden nach Europa verschifft und das kulturelle Erbe verlässt sein Heimatland. Diese Schatzsuchen, Plündereien und Betrügereien werden hier gut dargestellt. Das Buch spielt in einer leicht verschobenen Parallelwelt, in der es Reste von Magie gibt. So hat der Onkel von Inez eine Sandale, die leuchtet - sehr praktisch in dunklen Tempeln. Auch praktisch ein Koffer, der immer wieder mit frischer Seifenlauge zum Spülen gefüllt ist. Oder ein Tuch, aus dem kochendes Wasser kommt, wenn man es auswringt. Allerdings hat mich hier der Anachronismus gestört, dass Inez einen Teebeutel - eine Erfindung des frühen 20. Jahrhunderts - nutzt. Genau wie bei der Aufzählung von Gewürzen auch Curry neben Bestandteilen dieser Gewürzmischung aufgeführt wird. Nun ja, aber ich möchte auch nicht zu kleinlich sein.
Inez handelt manchmal etwas unbedarft und die Geheimnisse von Whit und ihrem Onkel werden lange Zeit zu sehr aufgebauscht.
Dennoch fand ich die Geschichte interessant und freue mich auf die Fortsetzung, denn das Ende kam wie ein Paukenschlag.