Magisches Ägypten
Buenos Aires 1884, die 19 jährige Inez Olivera lebt bei ihrer Tante und ihren Cousinen und wartet sehnsüchtig auf einen Brief ihrer Eltern die das halbe Jahr in Ägypten verbringen. Zu gern möchte sie mit ihnen nach Ägypten. Doch der Brief kündigt ein Unheil an, die Eltern beide verstorben, ein Onkel übernimmt ihre Vormundschaft. Nichts kann sie jetzt mehr in Buenos Aires halten und so verschwindet sie aus dem Haus und macht sich auf die lange Seereise nach Alexandria. Dort angekommen wird sie nicht etwa, wie erwartet, freudig aufgenommen sondern ein Angestellter ihres Onkels soll sie gleich wieder auf den nächsten Dampfer gen Argentinien schicken. Sie entwischt erneut und läßt den jungen Whitford Hayes mit ihrem gesamten Gepäck stehen.
Das Buch hatte auf mich eine interessante Mischung aus ein wenig Phantasie mit einem Liebesroman. Besonders die Dialoge zwischen der störrischen Inez und Whit sind klasse. Allerdings hat das Buch doch einige Längen und wirkt durch wiederkehrende Begebenheiten langatmig während das Ende fast zu kurz kommt. Besonders der fiese Cliffhänger lässt mich jetzt schon ungeduldig auf den 2. Teil warten.
Der Schreibstil ist sehr lebendig, die Gepflogenheiten Ende des 19. Jahrhunderts werden gut dargestellt ebenso wie die Personen der Reisegruppe in Ägypten. Das Cover ist sehr gelungen und edel. Die spanischen Kapitelüberschriften finde ich etwas unpassend, da hätte ich mir etwas mehr mit Bezug zu Ägypten vorgestellt.
Das Buch hatte auf mich eine interessante Mischung aus ein wenig Phantasie mit einem Liebesroman. Besonders die Dialoge zwischen der störrischen Inez und Whit sind klasse. Allerdings hat das Buch doch einige Längen und wirkt durch wiederkehrende Begebenheiten langatmig während das Ende fast zu kurz kommt. Besonders der fiese Cliffhänger lässt mich jetzt schon ungeduldig auf den 2. Teil warten.
Der Schreibstil ist sehr lebendig, die Gepflogenheiten Ende des 19. Jahrhunderts werden gut dargestellt ebenso wie die Personen der Reisegruppe in Ägypten. Das Cover ist sehr gelungen und edel. Die spanischen Kapitelüberschriften finde ich etwas unpassend, da hätte ich mir etwas mehr mit Bezug zu Ägypten vorgestellt.