Aktuell und kindgerecht !
Das Cover des Buches mit seinen ruhigen Farben hat uns sehr angesprochen, leider ist das Thema ja zudem brennend aktuell.
Das Buch beginnt damit, dass Hilda von einem Streit ihrer Klasse mit der Parallelklasse erzählt. Der Auslöser ist eine Kleinigkeit, doch die Auseinandersetzung gewinnt schnell an Fahrt und Schärfe. Das klassische Problem der Gruppenidentifikation in Abgrenzung zur anderen Gruppe wird kindgerecht gefasst und schnell ist die Situation so verfahren, dass es eigentlich keinen Weg mehr raus dem Konflikt gibt, jedenfalls keinen den die Beteiligten erkennen können.
Das Buch wird aus der Schülerperspektive von Hilda erzählt. In ihrer Analyse des Geschehens beginnt sie mit dem Rückwärtsblick, und der Frage Was hätte man anders machen können, was hätte insbesondere auch sie selbst anders machen können.
Die Lösung des Konflikts ist gelungen. Der Blick muss in die Zukunft gerichtet werden und es muss ein gemeinsamer Weg vorwärts gefunden werden.
Die Geschichte ist teilweise etwas zu „pädagogisch“ und spricht Kinder möglicherweise nicht unmittelbar an. Da das Thema allerdings brandaktuell ist, hat das Buch für die Aufarbeitung der Nachrichten mit Grundschulkindern definitiv seinen Wert. Die Situation der rivalisierenden Klassen in der Schule entspricht dem Alltag der Kinder und macht es leicht sich mit dem Geschehen zu identifizieren.
Die Gestaltung des Buches ist hochwertig mit liebevollen Details und Zeichnungen.
Das Buch beginnt damit, dass Hilda von einem Streit ihrer Klasse mit der Parallelklasse erzählt. Der Auslöser ist eine Kleinigkeit, doch die Auseinandersetzung gewinnt schnell an Fahrt und Schärfe. Das klassische Problem der Gruppenidentifikation in Abgrenzung zur anderen Gruppe wird kindgerecht gefasst und schnell ist die Situation so verfahren, dass es eigentlich keinen Weg mehr raus dem Konflikt gibt, jedenfalls keinen den die Beteiligten erkennen können.
Das Buch wird aus der Schülerperspektive von Hilda erzählt. In ihrer Analyse des Geschehens beginnt sie mit dem Rückwärtsblick, und der Frage Was hätte man anders machen können, was hätte insbesondere auch sie selbst anders machen können.
Die Lösung des Konflikts ist gelungen. Der Blick muss in die Zukunft gerichtet werden und es muss ein gemeinsamer Weg vorwärts gefunden werden.
Die Geschichte ist teilweise etwas zu „pädagogisch“ und spricht Kinder möglicherweise nicht unmittelbar an. Da das Thema allerdings brandaktuell ist, hat das Buch für die Aufarbeitung der Nachrichten mit Grundschulkindern definitiv seinen Wert. Die Situation der rivalisierenden Klassen in der Schule entspricht dem Alltag der Kinder und macht es leicht sich mit dem Geschehen zu identifizieren.
Die Gestaltung des Buches ist hochwertig mit liebevollen Details und Zeichnungen.