Wow, wie witzig: Botanik trifft Comedy!
Das Buchcover lässt eher auf ein Comic-Buch vermuten. Mampfend beißt sich eine Frau, vermutlich Sieglinde, durch verschiedenes Blattgrün und Blattstängel. Cool und ansprechend sind die Farben knallig kombiniert, so dass jeder mal einen Blick hineinwerfen mag. Was mag das wohl für ein Buch sein.
Und so zieht sich der Comic-Stil auch durchs Buch. Nach der Einführung mit vielen praktischen Tips zum Wildkräutersammeln, wird auf die persönlichen als auch auf die Vorteile fürs Klima hingewiesen. Mit viel Witz und Hintergrundwissen werden die gängigsten heimischen Heilpflanzen vorgestellt. Neben einer guten Beschreibung mit Comic-Bild (was erstaunlich genau botanisch die wichtigsten Merkmale erfasst), werden viele Rezepte, mal schnell, mal aufwändiger vorgstellt. Auf jeden Fall ein guter Einstieg ins Wildkräuter sammeln. Auch etwas Erfahrene Wildkräutersammler kommen auf Grund der Rezepte und des witzigen Stils nicht zu kurz. Sehr zu empfehlen!
Gerne wöre ich bei der Leserunde mit dabei, da ich ein bisschen Ahnung von Wildkräutern habe, diesen Ansatz aber sehr charmant finde.
Und so zieht sich der Comic-Stil auch durchs Buch. Nach der Einführung mit vielen praktischen Tips zum Wildkräutersammeln, wird auf die persönlichen als auch auf die Vorteile fürs Klima hingewiesen. Mit viel Witz und Hintergrundwissen werden die gängigsten heimischen Heilpflanzen vorgestellt. Neben einer guten Beschreibung mit Comic-Bild (was erstaunlich genau botanisch die wichtigsten Merkmale erfasst), werden viele Rezepte, mal schnell, mal aufwändiger vorgstellt. Auf jeden Fall ein guter Einstieg ins Wildkräuter sammeln. Auch etwas Erfahrene Wildkräutersammler kommen auf Grund der Rezepte und des witzigen Stils nicht zu kurz. Sehr zu empfehlen!
Gerne wöre ich bei der Leserunde mit dabei, da ich ein bisschen Ahnung von Wildkräutern habe, diesen Ansatz aber sehr charmant finde.